
Perfekt vorbereitet – die Campingausrüstung für alle Fälle
Camping ist eine der schönsten, aber auch eine der anspruchsvollsten Freizeitbeschäftigungen. Damit der perfekte Trip gelingt, benötigst du unbedingt die richtige Campingausrüstung. Ohne sie, wirst du auf viele Annehmlichkeiten verzichten müssen und auch auf viele Probleme stoßen. Nur wenn du entsprechend ausgestattet bist, kannst du alle Herausforderungen, denen du während deines Campingurlaubs gegenüberstehst, meistern.
Die passende Campingausrüstung ist daher einer der wichtigsten Faktoren für einen gelungenen Campingausflug. In diesem Artikel erklären wir dir, welche Gegenstände du zwingend benötigst und wie sie dir das Campingleben erleichtern. Zusätzlich geben wir dir eine Camping Packliste an die Hand, damit du auch sicher nichts vergisst.
Die 5 wichtigsten Bereiche des Campings und die dazu passende Ausrüstung
Jeder Campingtrip besteht aus fünf wichtigen Bereichen. Jede dieser Kategorien solltest du, bevor du dich auf deine Reise begibst, genau durchplanen und dazu gehört nun mal auch die passende Campingausrüstung. Welche Campingausrüstung du für welche Bereiche deines Urlaubs benötigst, zeigen wir dir hier genau. Du kannst und solltest natürlich noch mehr Utensilien mitnehmen, die du für notwendig hältst und die dir dein Outdoor-Erlebnis versüßen. Die wichtigsten Must-haves haben wir hier für dich jedoch zusammengestellt.
🟢 Schlafen - regeneriere dich mit der richtigen Campingausrüstung
Je nachdem für welche Campingart du dich entscheidest, wird dein Trip mehr oder weniger körperlich anstrengend sein. Eines können wir dir aber mit Sicherheit garantieren, Camping ist kein klassischer Urlaub. Das heißt, um dich von den Strapazen des Tages zu erholen, benötigst du genug und vor allem erholsamen Schlaf. Und dafür brauchst du wiederum die richtige Campingausrüstung.
➡️ Das Zelt - dein neues Zuhause
Das wichtigste Element deiner Campingausrüstung ist ein gutes Zelt. Während des Campings ist es dein Wohn- und Schlafzimmer. Du wirst also sehr viel Zeit darin verbringen und daher sollte es gemütlich sein und auch deinen Bedürfnissen entsprechen. Du solltest dein Zelt weise wählen und dich für die passende Art von Zelt entscheiden.
Achte zudem unbedingt darauf, dass du dir ein qualitativ hochwertiges Zelt zulegst, denn nichts ist schlimmer als ein undichtes Zelt in einer regnerischen Nacht. Wenn du ein geeignetes Zelt gefunden hast, kannst du dich um den nächsten Gegenstand deiner Camping Packliste kümmern.
➡️ Isomatte
Deinen Unterschlupf hast du nun bereits. Dir fehlt aber noch eine Matratze, auf der du schlafen kannst. Beim Campen kannst du natürlich kein Bett mitnehmen, aber eine Isomatte erfüllt diesen Zweck genauso. Isomatten sind besonders gut zum Zelten geeignet, da sie leicht und platzsparend sind. Du kannst sie einfach transportieren und sie werden dich vor der Kälte des Bodens schützen.
Wenn du keine Isomatte hast, wirst du zum einen auf dem harten Boden schlafen müssen und zum anderen könnte dir kalt werden. Beides ist für deinen Rücken nicht sehr förderlich und du wirst dich am nächsten Morgen nicht ausgeruht und bereit für den nächsten Tag fühlen. Eine Isomatte ist daher eine gute Investition, die dir bereits für wenig Geld viel Komfort bietet und deinen Campingalltag deutlich angenehmer gestaltet. Wie du die für dich richtige Isomatte findest, ist in diesem Artikel sehr gut erklärt.
➡️ Schlafsack
Zu guter Letzt brauchst du noch einen Schlafsack. Dieser wird dich in der Nacht, während du schläfst, wärmen. Er dient jedoch nicht nur als Ersatz für deine Bettdecke, sondern hat auch sonst noch einige weitere Annehmlichkeiten zu bieten.
Zum Beispiel wird es in Deutschland am Abend auch im Sommer oft kalt. Dann kannst du deinen Schlafsack überziehen und dich in deinen Campingstuhl ans Lagerfeuer setzen. Außerdem isoliert ein hochwertiger Schlafsack gut, du kannst daher auch Lebensmittel, wenn du deinen Schlafsack nicht verwendest, darin lagern. Natürlich ersetzt dies keine Kühlbox, besser als nichts ist es aber trotzdem.
🟢 Das Essen - dein Energielieferant während des Campings
Neben erholsamen Schlaf brauchst du, um den Strapazen des Campings zu trotzen, genügend Energie und die bekommst du durch die Nahrung, die du zu dir nimmst. Von der Wahl geeigneter Lebensmittel bis zur Zubereitung deiner Gerichte kannst du einiges falsch machen, doch mit unserer Anleitung und der richtigen Campingausrüstung kannst du selbst mit einfachen Mitteln fantastische Mahlzeiten zubereiten.
➡️ Lebensmittel
Wenn du dich über mehrere Tage in der freien Natur aufhältst, brauchst du selbstverständlicherweise Nahrungsmittel in deiner Campingausrüstung. Am besten eignen sich länger haltbare Lebensmittel und Konserven, da diese nicht gekühlt werden müssen und auch nicht leicht verderblich sind.
Solltest du auf einem Campingplatz übernachten, hast du im Normalfall auch Zugang zu Elektrizität. Dann kannst du auch eine kleine Kühlbox mitnehmen und musst nicht so genau darauf achten, welche Lebensmittel du mitbringst. Es ist allerdings immer sehr empfehlenswert, die Gerichte, die du kochen möchtest, im Voraus zu planen und nur die Zutaten, die du dafür benötigst mitzunehmen.
➡️ Camping-Küche
Beim Campen sind die Möglichkeiten, die dir zur Zubereitung von Mahlzeiten zur Verfügung stehen, beschränkt. Darum ist die Camping-Küche eine absolute Notwendigkeit in deiner Campingausrüstung. Mit ihr kochst du dein Essen und abhängig von ihrer Ausstattung kannst du unterschiedliche Gerichte kreieren.
Damit du auch das Essen, das du am liebsten magst, genießen kannst, ist die Wahl der richtigen Camping-Küche essenziell. Zum Beispiel lassen sich mit einem Gaskocher sehr gut Eintöpfe zubereiten, ein Lagerfeuer eignet sich dafür ausgezeichnet zum Grillen. Hier kommt es auf deine Vorlieben und Bedürfnisse an. Mehr dazu findest du in unserem Artikel über Camping-Küchen.
➡️ Camping-Kochgeschirr
Jetzt, da du deine Lebensmittel hast, muss die sie nur noch in deiner Camping-Küche zubereiten. Dazu benötigst du einen weiteren Teil deiner Campingausrüstung, und das ist das Kochgeschirr. Das sind im Normalfall Töpfe oder Pfannen. Wir können dir allerdings empfehlen, eine Art Allround-Kochgeschirr zu kaufen. Damit kannst du fast alle Aufgaben erledigen und schleppst nicht unnötig viele Dinge mit dir herum.
Zudem solltest du darauf achten, bruchsicheres Kochgeschirr zu erwerben. Wenn dein Topf in der Wildnis bricht, musst du improvisieren, denn einen neuen Topf zu kaufen ist nicht so leicht möglich. Gib also lieber ein paar Euro mehr aus und investiere in hochwertiges Camping-Kochgeschirr. Vorsorge ist eben besser als Nachsorge und das passende Kochgeschirr darf auf keiner Camping Packliste fehlen.
🟢 Werkzeuge - damit erledigst du alle Aufgaben
Beim Campen stößt du immer wieder an deine Grenzen und natürlich auch auf Hindernisse. Mit etwas Geschick lassen sich die meisten Probleme zwar lösen, aber ohne das richtige Werkzeug bist du in vielen Fällen hilflos. Wenn du gut improvisieren kannst, wirst du zwar weiterkommen als andere, aber du wirst früher oder später auf Aufgaben stoßen, die du ohne das passende Werkzeug einfach nicht bewältigen kannst. Darum gehört das folgende Werkzeug in jede Campingausrüstung.
➡️ Camping-Messer
Das Camping-Messer gehört zu den bedeutendsten Ausrüstungsgegenständen, die ein Camper auf eine Reise mitnehmen kann. Mit ihm kannst du fast jede Herausforderung problemlos meistern. Ein gutes Camping-Messer kann für Aufgaben wie das Schneiden von Lebensmitteln, den Aufbau des Lagers und im Notfall sogar zur Selbstverteidigung verwendet werden. Es gibt so viele verschiedene Verwendungsmöglichkeiten für ein Camping-Messer, sodass es einfach zu deiner Camping-Grundausrüstung gehören muss.
Achte bei der Auswahl deines Camping-Messers darauf, dass es gut in der Hand liegt und eine scharfe, haltbare Klinge besitzt. Zudem sollte es sich auch um ein Klappmesser oder ein Messer in einer stabilen Scheide handeln. Ansonsten ist die Verletzungsgefahr groß. Mit einem guten Camping-Messer an deiner Seite bist du auf alles vorbereitet, was die freie Natur zu bieten hat.
➡️ Panzertape
Das Panzertape ist dein Retter in vielen Notlagen. Leider wird es von vielen Campern vergessen, oder gar nicht erst als wichtiger Bestandteil einer jeden Campingausrüstung erkannt. Es lässt sich so vielfältig einsetzen, dass du es einfach auf deinen nächsten Campingtrip mitnehmen musst.
Wenn zum Beispiel einer deiner Rucksackträger abreißt, hast du ihn mit Panzertape ganz schnell wieder repariert. Oder wenn dein Zelt ein Loch bekommt und undicht ist, kannst du es mit deinem Panzertape wieder flicken.
Du siehst also, Panzertape ist ein sehr nützlicher Gegenstand, der aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit und seiner starken Klebekraft grenzenlose Anwendungsbereiche bietet. Vergiss daher beim nächsten Campingausflug keinesfalls darauf.
➡️ Dosenöffner
Ein weiteres elementares Tool, das auf keinem Campingausflug fehlen darf, ist ein Dosenöffner. Fast jeder Camper nimmt Konserven mit auf seine Reise und diese müssen natürlich irgendwie geöffnet werden. Prinzipiell kannst du das zwar auch ohne Dosenöffner tun, das wird aber immer in einer sehr schmutzigen und aufwendigen Angelegenheit enden. Wenn du zum Beispiel versuchst Konserven mit einem Stein zu öffnen, wirst du immer viel von dem Inhalt der Dose verschütten und das ist natürlich nicht optimal.
Viele Leute kommen außerdem auf die Idee, ihre Konserven mit dem Camping-Messer zu öffnen. Das funktioniert zwar, aber beschädigt die Klinge deines Messers erheblich und das ist es einfach nicht wert. Es gibt zudem auch viele Multitool-Messer, die über einen integrierten Dosenöffner verfügen. Wenn du dir ein solches zulegst, muss du nicht einmal mehr daran denken, deinen Dosenöffner mitzunehmen, sondern schlägst zwei Fliegen mit einer Klappe, wenn du nur dein Camping-Messer mitnimmst.
🟢 Kleidung - dein Schutz vor den Naturgewalten
Im Gegensatz zu den Tieren verfügen wir Menschen über kein Fell und unsere Haut ist auch nicht besonders dick. In der freien Natur werden Wildtiere durch diese Eigenschaften vor äußeren Einflüssen geschützt. Wenn du dich ebenfalls in der Natur aufhältst, musst du dich natürlich auch vor Kälte und Nässe schützen und das gelingt dir mit der passenden Outdoor-Kleidung.
Jeder Campingtrip bietet unterschiedliche Bedingungen. Diese unterscheiden sich je nach Jahreszeit und aufgrund des Ortes, an dem du zeltest. Du solltest deine Kleidung daher an deine Umgebung anpassen, um optimal vorbereitet zu sein.
➡️ Schuhe
Die Schuhe sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil deiner Campingausrüstung, weil sie deine Füße vor Verletzungen schützen, sondern sie geben dir auch Halt und sorgen für einen sicheren Tritt. Besonders wenn du neben dem Campen noch andere Outdoor-Aktivitäten betreiben möchtest, brauchst du unbedingt die richtigen Schuhe.
Zum Wandern im Wald empfiehlt es sich Schuhe mit einem groben und weichen Profil zu tragen, damit sich die Schuhsohlen an den Untergrund, der oftmals auch ein bisschen feucht und rutschig ist, perfekt anpassen können. Wenn du aber eher auf steinigen und felsigen Bergen wanderst, ist eine harte Sohle besser, da sie dir mehr Halt bietet.
Jeder gute Outdoor-Schuh sollte dir perfekt passen, fest sitzen und auch deinen Knöchel davor schützen umzuknicken. Außerdem sind gute Outdoor-Schuhe wasserabweisend. Sollten sie trotzdem einmal nass werden, solltest du sie im Handumdrehen wieder trocknen.
➡️ Regenkleidung
Besonders in Deutschland und Österreich kann es auch auf sommerlichen Campingausflügen des Öfteren zu Regenschauern kommen. Darauf kannst du dich jedoch mit der passenden Regenkleidung vorbereiten. Eine wind- und wasserdichte Regenjacke ist dabei der wichtigste Gegenstand. Sie hält dich nicht nur warm, sondern schützt dich auf vor Feuchtigkeit.
Wenn du schon einmal völlig durchnässt warst, wirst du wissen, wie unangenehm das ist und wie schwer es ist sich wieder zu wärmen. Am besten ist dafür ein heißes Bad geeignet. Während des Campens steht dir das aber nicht zur Verfügung, daher ist es besser bereits im Vorhinein zu vermeiden nass zu werden.
➡️ Rucksack
Der Camping-Rucksack ist zwar eigentlich kein Kleidungsstück, er ist aber trotzdem ein unverzichtbarer Gegenstand deiner Campingausrüstung. Der optimale Rucksack sitzt gut auf deinem Rücken und hat einen Hüft- und Brustgurt. Dadurch verteilt sich das Gewicht besser auf deinem Rücken, das Tragen des Rucksacks fällt deutlich leichter und du beugst Rückenschmerzen vor.
Mithilfe deines Camping-Rucksacks transportierst du außerdem deine gesamte weitere Campingausrüstung. Ein entsprechend großer Rucksack ist daher von oberster Priorität. Achte allerdings darauf, dass du ihn nicht zu voll machst, denn ansonsten wird ein Marsch der länger als 20 Minuten, geschweige denn mehrere Stunden, dauert schnell sehr anstrengend. Wir wissen natürlich, dass du am liebsten alles mitnehmen möchtest, weil du schließlich jeden Gegenstand brauchen könntest, aber weniger ist manchmal eben mehr.
🟢 Zubehör
Last but not least brauchst du, wenn du alles andere bereits in deinem Camping-Rucksack verstaut hast, noch das passende Camping-Zubehör. Hierzu zählen sehr viele unterschiedliche Dinge und du kannst das Zubehör natürlich frei nach Belieben an deine Bedürfnisse anpassen. Drei der wichtigsten Gegenstände haben wir hier wieder für dich aufgelistet.
➡️ Camping-Möbel
Um deinen Campingtrip so angenehm wie möglich zu gestalten, dürfen die passenden Camping-Möbel nicht fehlen. Es handelt sich dabei natürlich nicht um Möbel, wie du sie in deiner Wohnung hast, sondern um kleine Helferlein, die du leicht transportieren kannst, die jedoch deinen Campingtrip deutlich komfortabler gestalten.
Ein viel genutztes Tool sind zum Beispiel Campingsessel. Sie lassen sich zusammenklappen und sind leicht. Daher lassen sie sich ganz einfach transportieren. Eine weitere hervorragende Option ist ein zusammenklappbarer Tisch. Dieser lässt sich ebenfalls gut transportieren und bietet dir beim Kochen und bei vielen anderen Tätigkeiten viel Komfort.
➡️ Outdoor-Lampen
Nachts ist es beim Campen besonders dunkel, denn im Regelfall ist in der Nähe keine Straßenbeleuchtung oder ähnliches. Daher ist es essenziell, dass du dein eigenes Licht erzeugen kannst. Ansonsten ist es schwierig dich in der Dunkelheit zu orientieren und du siehst nicht, wohin du gehst. Das ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich.
Zudem kannst du deine Outdoor-Lampe noch für viele weitere Anwendungen nutzen, als dir lediglich den Weg zu leuchten. Wenn du zum Beispiel bei Dunkelheit etwas lesen möchtest, ist eine Outdoor-Lampe sehr hilfreich und ein weiterer, oft übersehener Vorteil ist folgender: Wenn du dich nachts in der freien Natur verläufst, kannst du mit deiner Outdoor-Lampe Lichtzeichen geben. Das kann dir unter Umständen sogar das Leben retten. Also vergiss nicht, die Outdoor-Lampe auf die Checkliste deiner Campingausrüstung zu schreiben.
➡️ Erste Hilfe Set
Beim Campen passieren regelmäßig kleine Unfälle und somit auch kleinere Verletzungen. Ein Erste-Hilfe-Set ist daher Pflichtbestandteil jedes Campingausflugs. Damit kannst du Wunden desinfizieren, um eine Infektion zu vermeiden und anschließend auch verbinden.
Selbst wenn du dir einmal eine größere Verletzung zuziehen solltest, kannst du diese behandeln, bis Hilfe eintrifft. Ein Erste-Hilfe-Kit kann daher manchmal sogar den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen und gehört unbedingt auf deine Camping Packliste.
Die richtige Ausrüstung – eine umfassende Camping Packliste
Mit dieser Campingausrüstung hast du die wichtigsten Dinge abgedeckt und bist für das nächste Camping-Abenteuer bestens gerüstet. Wie bereits erwähnt, kannst und solltest du weitere Ausrüstungsgegenstände, die du für deinen individuellen Campingtrip benötigst, einpacken.
Darum haben wir für dich eine umfassende Camping Packliste erstellt. Du kannst die Liste hier schauen und frei nach deinen Wünschen und Bedürfnissen abändern kannst. Wir wünschen dir viel Spaß damit.
Kategorie
Zuletzte Artikel
Kommentar