
Das perfekte Outdoormesser
Outdoor-Aktivitäten sind nicht nur eine großartige Möglichkeit Zeit in der Natur zu verbringen, sondern bieten auch die Chance spannende und aufregende Abenteuer zu erleben. Egal ob du gerne zeltest, durch Wälder wanderst, oder einfach nur ein paar schöne Stunden am See verbringen möchtest, einen Gegenstand kannst du immer gut gebrauchen und das ist ein Outdoormesser.
In diesem Artikel zeigen wir dir einige der besten Outdoormesser und erklären dir auch, wie du diese benutzt und worauf du beim Kauf achten solltest, damit du das für dich passende Messer findest.
Was ein gutes Outdoormesser ausmacht
Ein Outdoormesser ist zwar ein unverzichtbarer Gegenstand in deiner Outdoor und Camping-Ausrüstung, aber nur, wenn es auch gewisse Qualitätskriterien erfüllt. Tut es das nicht, wirst du nicht viel oder nur kurz Freude an deinem neuen Messer haben. Wir zeigen dir hier, welche Kriterien dein Messer erfüllen muss, damit du mit ihm alle Herausforderungen meistern kannst.
🔪 Material
Da du dein Outdoormesser natürlich vor allem im Freien benutzen wirst, muss es witterungsbeständig sein und mit verschiedenen Situationen gut zurechtkommen. Das Material der Klinge sollte daher stabil und gleichzeitig trotzdem nicht anfällig für Rost sein. Sollte dein Messer nicht rostfrei sein, sollte es zumindest über eine rostabweisende Beschichtung verfügen. Außerdem muss die Klinge unbedingt beständig sein, damit dein Messer alle Aktivitäten ohne Schäden übersteht. Die folgenden Materialien sind daher gute Optionen:
1. Kohlenstoffstahl
Diese Art von Stahl verfügt über einen besonders hohen Kohlenstoffgehalt und ist daher auch unter dem Namen Karbonstahl bekannt. Leider ist dieses Material nicht resistent gegen Rost und muss daher entweder sehr gut gepflegt werden oder über eine Beschichtung verfügen, die rostabweisend wirkt.
Dafür sind Messer aus Karbonstahl sehr robust und langlebig. Sie brechen auch unter hohen Belastungen nicht und eignen sich daher besonders für den Gebrauch im Freien. Zudem lassen sie sich sehr gut nachschärfen. Wenn dein Messer also einmal stumpf wird, kannst du es immer wieder schärfen und profitierst so von einer sehr scharfen Klinge.
2. Rostfreier Stahl
Rostfreier Stahl weist ähnliche Eigenschaften, wie Kohlenstoffstahl auf. Allerdings wird dem Gemisch noch Chrom hinzugefügt, wodurch die Klinge deutlich besser vor Rost geschützt wird. Zwar ist dieses Material nicht vollständig gegen Rost resistent, aber zumindest rostfrei.
Außerdem lässt sich der rostfreie Stahl nicht so gut nachschärfen, wie Kohlenstoffstahl und ist auch ein kleines bisschen weniger robust. Trotzdem eignet er sich hervorragend für Outdoormesser. Insbesondere empfehlenswert ist diese Art von Stahl in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit.
3. Werkzeugstahl
Werkzeugstahl vereint die Eigenschaften von Karbon- und rostfreiem Stahl. Er verfügt ebenfalls über einen kleinen Anteil Chrom, aber nicht genug, um als rostfreier Stahl zu gelten. Dafür ist er stabiler als rostfreier Stahl und bietet trotzdem eine rostabweisende Wirkung. Daher eignet er sich besonders gut für Allround-Outdoormesser.
Nun kennst du die wichtigsten Materialien für Outdoormesser.
🔪 Verarbeitung
Wenn dein Outdoormesser nicht anständig verarbeitet ist, nützt es dir auch nichts, wenn es aus dem besten Material der Welt gefertigt ist. Achte darauf, dass der Griff fest sitzt und dass es gut in der Hand liegt. Sollte es sich um ein Klappmesser handeln, ist es zusätzlich wichtig, dass der Klappmechanismus einwandfrei und ohne zu klemmen funktioniert.
Ebenso sollte es über eine gute Arretierung verfügen. Das bedeutet, dass die ausgeklappte Klinge stabil und widerstandsfähig ist und sich nicht durch Krafteinwirkung, sondern ausschließlich durch das Betätigen des Klappmechanismus einklappen lässt. Ist das nicht der Fall, besteht die Gefahr, dass du dich verletzt, wenn du dein Messer benutzt.
🔪 Schärfe
Natürlich verfügt jedes gute Messer über eine scharfe Klinge. Nur ein scharfes Messer kann richtig benutzt werden. Neben der eigentlichen Schärfe der Klinge an sich ist es aber für ein Outdoormesser besonders wichtig, dass es auch bei intensiver Beanspruchung lange scharf bleibt. Es gibt nichts Ärgerlicheres als ein frisch geschärftes Messer, das bereits nach ein paar Schnitten wieder stumpf ist. Daher ist Schnitthaltigkeit ein sehr wichtiges Kriterium beim Kauf eines Outdoormessers.
Dennoch wird sich jede Klinge mit der Zeit abnützen. Deshalb solltest du darauf achten, dir ein Messer zuzulegen, dessen Klinge auch einfach wieder nachgeschärft werden kann. Dafür ist neben dem passenden Material auch die Form des Messers ausschlaggebend. Besonders schwierig sind Klingen mit starken Rundungen zu schärfen. Das gilt vor allem dann, wenn du dich im Freien aufhältst und dein Outdoormesser dort auch schärfen möchtest.
Die besten Outdoormesser – unsere Empfehlungen
Damit du dich ein bisschen leichter zurechtfindest, haben wir für dich hier drei der besten Outdoormesser zusammengestellt. Diese erfüllen alle Kriterien, die ein gutes Allround-Outdoormesser benötigt. Jedes dieser Produkte wird dir daher einen guten Dienst erweisen und du wirst lange Freude daran haben.
🔪 Oknife Octacle – der Alleskönner
Das Octacle ist ein echtes Multitool-Messer. Neben der Klinge selbst verfügt es zusätzlich noch über diese vier Werkzeuge, die den Alltag erleichtern:
· Flaschenöffner
· Mini-Brechstange
· Schlitzschraubenzieher
· 6,35 mm Sechskantschlüssel
Das Octacle besitzt eine strukturierte G10-Schale in Löwenform, die für optimalen Halt sorgt. Aufgrund der geringen Größe von nur 8,5 Zentimetern lässt es sich einfach in jeder Hosentasche verstauen. Die Klinge lässt sich völlig einziehen und bietet auf diese Weise hervorragenden Schutz vor unabsichtlichen Verletzungen. Das Octacle ist das perfekte Messer für den alltäglichen Gebrauch und ist für umfangreiche Anwendungsbereiche konzipiert worden.
Oknife Drever – ein Messer für alle Fälle
Das Drever ist ein hochwertiges und robustes Klappmesser für den täglichen Gebrauch. Es verfügt über eine 8,8 Zentimeter lange Klinge, die aus rostfreiem N690-Stahl besteht und besitzt einen konturierten G10-Griff. Das leichte und vielseitige Drever ist ein gut durchdachtes und praktisches Schneidewerkzeug, das man immer dabeihaben sollte.
Oknife Parrot – klein und fein
Das Parrot ist ein kompaktes und robustes Allround-Taschenmesser. Es verfügt über eine modifizierte Sheepsfoot-Klinge aus rostfreiem 154CM-Stahl mit hoher Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit und bietet daher eine hervorragende Schnitthaltigkeit.
Der Griff ist aus Micarta gefertigt, ergonomisch geformt und punktet mit exzellentem Grip. Mit einer Länge von nur 9, 2 Zentimetern im geschlossenen Zustand ist es ein bequemes und zuverlässiges Taschenmesser für den täglichen Gebrauch.
Wie du dein Outdoormesser richtig verwendest
Wenn du dich in der Natur aufhältst oder einer Outdoor-Aktivität nachgehst, wirst du immer wieder auf Situationen stoßen, in welchen es von Vorteil ist, ein Messer bei der Hand zu haben. Das können ganz einfache Dinge, wie zum Beispiel das Zubereiten einer Jause, das Durchtrennen eines Seils, oder aber auch anspruchsvollere Aufgaben, wie das Bauen eines Unterschlupfs sein. Die richtige Verwendung ist allerdings essenziell, um dein Messer nicht zu beschädigen und, noch viel wichtiger, dich nicht zu verletzen.
➡️ Wähle das richtige Messer
Das oberste Gebot im Umgang mit einem Outdoormesser lautet, dass du unbedingt das passende Messer für die entsprechenden Aufgaben benötigst. Mit einem zusammenklappbaren Taschenmesser wirst du folglich keine schweren Holzarbeiten, wie das Fällen eines kleinen Baumes durchführen können.
Ebenso ist es dir nicht möglich, mit einem großen und klobigen Messer feine Schnitzereien anzufertigen oder deine Jause zuzubereiten. Achte also darauf, ob das Outdoormesser, das du zur Hand hast, handlich und stabil genug ist, um eine bestimmte Aufgabe auszuführen.
➡️ Lerne den richtigen Umgang mit deinem Outdoormesser
Dein Outdoormesser verfügt über eine sehr scharfe Klinge. Das muss auch so sein, denn nur so kannst du damit die Aufgaben, auf die du in der Natur stößt, bewältigen. Das bedeutet aber gleichzeitig, dass du dich damit auch leicht verletzen kannst. Daher ist der sachgerechte Umgang mit dem Messer erforderlich und muss unbedingt beherrscht werden. Wenn du die folgenden Tipps befolgst, wirst du aber bestimmt sicher mit deinem Outdoormesser umgehen können.
➡️ Lass dein Messer nie am Boden liegen
Ein weiterer wichtiger Tipp ist, dass du dein Messer niemals auf dem Boden liegen lässt - schon gar nicht, wenn es geöffnet ist. Vor allem auf Waldböden ist es nämlich sehr leicht zu übersehen und wenn du darauf trittst oder jemand anders darauf tritt, kann das zu ernsthaften Verletzungen führen.
Selbst, wenn du Schuhe trägst, kann es sein, dass sich die Klinge des Messers durch die Sohle bohrt. Achte also unbedingt darauf, dein Outdoormesser niemals am Boden abzulegen. Außerdem solltest du dein Messer, nachdem du es gebraucht hast, immer zuklappen oder in einem Holster verstauen, so stellst du sicher, dass du dich nicht unabsichtlich verletzen kannst.
➡️ Achte auf dein Umfeld
Das Hantieren mit deinem Messer ist oft nicht nur notwendig, sondern kann auch richtig viel Spaß machen. Du musst aber stets prüfen, ob sich jemand in deinem Umfeld befindet. Auch wenn du Acht gibst, kann es trotzdem passieren, dass du beim Arbeiten abrutschst und dadurch könntest du Personen in deiner Nähe verletzen. Sieh dich also, bevor du dein Messer benutzt um und verwende es nur, wenn niemand in deiner nächsten Umgebung ist.
➡️ Schneide immer weg von dir
Nachdem du jetzt weißt, dass du bei der Verwendung deines Messers aufpassen musst, wenn sich Personen in der Nähe befinden, solltest du auch wissen, wie du richtig mit einem Outdoormesser umgehst, um dich nicht selbst zu verletzen. Die Klinge deines Messers darf niemals zu dir hinzeigen, wenn du es benutzt. Das heißt, du solltest beim Hantieren die Klinge immer von dir wegbewegen und niemals zu dir hinziehen.
Wenn du dir diese Regel merkst, kann nicht mehr viel schiefgehen. Besonders wichtig ist das, wenn du sitzt und dein Messer im Bereich deines Schoßes verwendest. An der Innenseite deiner Oberschenkel verlaufen nämlich sehr große Blutgefäße. Verletzt du eines davon oder durchtrennst es gar, kann das lebensgefährlich sein. Schneide daher immer von dir weg.
➡️ Halte dein Messer fest
Zu guter Letzt ist es wichtig, dein Messer immer fest in der Hand zu halten. Tust du dies nicht, kann es leicht verrutschen und du kannst dich verletzen. Insbesondere wenn dein Messer abrutscht, entgleitet es deiner Hand leicht, wenn du nicht ordentlich zupackst.
Wie du dein Outdoormesser richtig pflegst
Wenn du dein Outdoormesser gut pflegst, wird es dir ein treuer Diener sein und dich für viele Jahre auf jedes Abenteuer begleiten. Dazu gehören mehrere Aufgaben und damit du diese mit Bravour meisterst und lange Freude an deinem Messer hast, zeigen wir dir hier genau wie das geht.
➡️ Reinigung
Wenn du dein Messer in der freien Natur benutzt, wird es garantiert schmutzig. Wichtig ist, dass du es, sobald du wieder zu Hause angekommen bist, von jeglichem Dreck und Schmutzresten befreist. Tust du dies nicht, kann das der Klinge und deinem Messer schaden und so seine Lebenszeit verkürzen. Am besten verwendest du dazu einfach ein Stück Stoff oder ein altes T-Shirt.
➡️ Schleifen
Nachdem du dein Outdoormesser gereinigt hast, musst du dich darum kümmern, dass es schön scharf bleibt und dazu muss es geschliffen werden. Eine gut schneidende Klinge ist sehr wichtig, denn nur ein scharfes Messer kann gut verwendet werden. Zudem ist es auch sicherer, mit einem geschärften Messer zu hantieren, da du nicht so leicht abrutschst und weniger Druck auf die Klinge ausüben musst.
Um dein Messer optimal zu schleifen, solltest du einen Schleifstein benutzen. Ziehe dazu dein Messer im richtigen Winkel immer wieder über den Stein und du wirst deiner Klinge wieder zur perfekten Schneide verhelfen. Wie du ein Messer perfekt schleifst, findest du in diesem Artikel.
➡️ Ölen
Im Anschluss an das Schleifen muss dein Messer noch geölt werden. So schützt du die Klinge und sorgst dafür, dass sich dein Taschenmesser stets einfach auf- und zuklappen lässt. Verwende dazu unbedingt lebensmittelechte Öle und schmiere auch die Mechanik deines Klappmessers damit.
Jetzt weißt du was ein gutes Outdoormesser ausmacht und wie du es richtig pflegst. Wir wünschen dir daher viel Spaß bei deinem nächsten Abenteuer.
Kategorie
Zuletzte Artikel
Kommentar