
Der ultimative Camping-Guide: Camping für Anfänger und Fortgeschrittene
Camping kann für Menschen aller Altersgruppen eine aufregende und lohnende Erfahrung sein. Es ist eine tolle Möglichkeit, Zeit im Freien zu verbringen, die Natur zu genießen und abseits der modernen Welt zu entspannen. Zudem kann ein Campingurlaub auch ein Abenteuer mit Freunden oder der Familie sein.
Aber ein Campingtrip kann auch ganz schnell zu einer großen Herausforderung werden, besonders für Anfänger. Dieser Artikel enthält einen Leitfaden für Camping-Anfänger, der sich aber auch für fortgeschrittene Camper eignet, damit dein Campingurlaub garantiert ein voller Erfolg wird.
Camping für Anfänger – Was gibt es zu beachten
Campen ist eine großartige Methode, dem Alltag zu entfliehen und sich im Grünen zu erholen. Allerdings solltest du dir im Klaren darüber sein, was ein Campingtrip mit sich bringt und ob dir diese Art von Urlaub gefallen könnte oder nicht. Wenn du noch Anfänger in Sachen Camping bist, oder noch nie zuvor gecampt hast, ist das natürlich schwierig zu wissen. Damit du nicht unvorbereitet in ein Abenteuer stürzt, informieren wir dich in diesem Campig-Guide darüber, was dich auf deinem Campingausflug erwarten wird.
Zuallererst ist es wichtig, dass du folgendes verstehst: Ein Campingurlaub ist natürlich auch ein bisschen anstrengend und deutlich weniger luxuriös, als dir das eventuell bewusst ist. Je nachdem für welche Art des Campings du dich entscheidest, musst du auf viele alltägliche Dinge, wie zum Beispiel, die schöne heiße Dusche am Morgen, ein kaltes Erfrischungsgetränk aus dem Kühlschrank oder entspanntes Fernsehen auf der Couch verzichten.
Aber genau darum geht es beim Campen, um das Loslösen von der Hektik des Alltags und die Rückkehr zu einem naturverbundenen Lebensstil - zumindest für eine gewisse Zeit. Natürlich gibt es unterschiedliche Formen des Campens, die sich hinsichtlich des Komforts, den Sie bieten, unterscheiden. Durch die Wahl der richtigen Campingart kannst du daher deinen Trip mehr oder weniger spartanisch gestalten und an dich und deine Bedürfnisse anpassen. Wie du das genau machst, sehen wir uns jetzt an.
Die Art des Campings – Wie möchtest du campen?
Jeder von uns hat unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse. Außerdem stellt sich jeder den perfekten Campingausflug etwas anders vor. Einer der wohl wichtigsten Camping-Tipps ist es, die für dich passende Art des Campens zu wählen und mit diesem Camping-Guide wird dir das auch garantiert gelingen.
⛺ Zelten - wenig Luxus, aber mehr Abenteuer
Das Zelten bietet im Gegensatz zum Campen im Wohnmobil deutlich weniger Komfort. Dein Zelt wird zu deinem Schlafzimmer für die nächsten Tage und du bist den Naturgewalten völlig ausgeliefert. Daher ist es beim Zelten besonders wichtig, den richtigen Ort und vor allem auch die richtige Jahreszeit zu wählen.
Obwohl das Zelten anstrengender und weniger luxuriös ist, ist es trotzdem eine sehr beliebte Campingart. Die Verbundenheit mit der Natur und die Entschleunigung des Alltags sind die beiden Hauptgründe dafür. Das Übernachten im Zelt ermöglicht dir zudem auch mehr Flexibilität. Du kannst dein Zelt an Orten aufschlagen, die für dich mit dem Wohnmobil unerreichbar sind.
Außerdem ist das Zelten eine sehr günstige Art zu reisen, die von vielen Menschen gerne genutzt wird. Du musst dir einfach nur den Rucksack umschnallen und schon kannst du mit dem Backpacken beginnen. Auf diese Weise kannst du beinahe die ganze Welt erkunden.
⛺ Wildcampen - die abenteuerlichste Art des Campings
Wenn dir das einfache Zelten noch nicht abenteuerlich genug ist, dann könnte Wildcampen das sein, wonach du suchst. Dabei schlägst du dein Lager, abseits von Campingplätzen oder Trekking-Camps, mitten in der Natur auf. Besonders gut eignen sich dafür Wälder, Almen oder Seeufer. Natürlich kannst du bei der Wahl des Ortes kreativ werden und dir sind dabei fast keine Grenzen gesetzt.
Allerdings gibt es etwas zu beachten, und zwar ist Wildcampen in Deutschland an den meisten Orten illegal. Es gibt jedoch Plätze und auch andere Länder, wo du diesem aufregenden Hobby nachgehen kannst. Wildcampen ist die ursprünglichste Form des Campings. Du tust es den Nomaden, die schon seit Jahrtausenden auf diese Art und Weise leben, gleich und schläfst dort, wo du willst.
⛺ Camping im Wohnmobil - Dein Zuhause auf vier Rädern
Das Campen in einem Wohnmobil hat viele Vorteile gegenüber den anderen Arten des Campings. Zum einen kannst du leicht den Standort wechseln, wenn du verschiedene Umgebungen erkunden willst. Zudem stehen dir deutlich mehr Annehmlichkeiten zur Verfügung als bei anderen Campingarten. Du kannst einfacher duschen und kochen, und du bist vor allen Wetterbedingungen geschützt. Das ist vor allem beim Campen in kalten Regionen ein großer Vorteil, aber dazu später mehr. Auch deine gesamte Camping-Ausrüstung musst du nicht mühselig herumschleppen, denn alles, was du brauchst, befindet sich direkt im Wohnmobil.
Allerdings bist du nicht in direktem Kontakt mit der Natur. Wenn du dich in der freien Natur befindest, bist du von ihrer Schönheit umgeben. Du kannst die Bäume und die Blumen riechen und die Tiere und den Wind hören. Du spürst die Sonne auf deiner Haut und den Regen auf deinem Gesicht. Im Wohnmobil bist du von all dem abgeschnitten. Du kannst die Natur zwar sehen, aber du erlebst sie nicht auf die gleiche Weise.
Insgesamt ist Wohnmobil-Camping eine großartige Option für alle, die gerne verschiedene Orte erkunden möchten und sich im Urlaub den Luxus eines gewissen Komforts gönnen wollen. Wenn das auch auf dich zutrifft, dann ist das Campen im Wohnmobil genau das Richtige für dich. Weitere hilfreiche Tipps für Anfänger zum Camping im Wohnmobil findest du in diesem Blogbeitrag.
Glamping - die luxuriöseste Art des Campens
Glamping ist das Nonplusultra des Campings. Mehr Luxus geht nicht. Beim Glampen bist du zwar der Natur auch sehr nahe, aber du schläfst in prächtigen Unterkünften. Manchmal sind das pompöse Zelte und in einigen Fällen sogar richtige Gebäude. Selbstverständlich kommt Glamping daher eher einem normalen Urlaub gleich, als einem abenteuerlichen Campingausflug.
Die Wahl des Ortes – Wo möchtest du campen?
Bei der Planung einer Campingreise ist die Wahl des Standorts eine der wichtigsten Entscheidungen. Dabei gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, wie zum Beispiel das Klima, das Gelände und die Nähe zu Annehmlichkeiten. Menschen, die warmes Wetter mögen, sollten beispielsweise nicht in Höhenlagen campen, wo es selbst im Sommer kalt sein kann. Strandurlauber bevorzugen vielleicht einen Ort, der leichten Zugang zum Meer bietet.
Wenn du dich für ein bestimmtes Gebiet entschieden hast, kannst du dich über die einzelnen Campingplätze oder anderen Orte, an welchen du campieren möchtest, informieren. Online-Tools wie Google Maps können bei der Suche und dem Vergleich der Optionen hilfreich sein.
Der wichtigste Camping-Tipp ist es jedoch, dass du dich in dem Gebiet, in dem du zeltest, wohlfühlst. Du musst dich dabei nicht nur auf Deutschland beschränken. Es gibt viele andere Länder, die für deinen nächsten Campingurlaub infrage kommen. Beliebte Optionen für Camping im Warmen sind Italien, Frankreich und Kroatien. Wenn du es etwas kühler bevorzugst und eine andere Art der Natur erleben möchtest, ist Skandinavien eine hervorragende Wahl. Dort kannst du die Fjorde in Norwegen bewundern und unberührte Wälder in Schweden durchwandern.
Zudem gibt es in anderen Ländern oft auch andere Vorschriften bezüglich des Campings. So ist zum Beispiel Wildcampen in Schweden ausdrücklich erlaubt, während es in Deutschland größtenteils verboten ist. Du solltest dich daher unbedingt über die Regeln und Gesetze, des Ortes, an dem du campen möchtest, informieren.
Die optimale Zeit zum Campen – Wann möchtest du campen?
Eine weitere wichtige Frage, die in keinem Camping-Guide fehlen darf, ist, wann du campen solltest. Diese Frage lässt sich nur in Abstimmung mit dem Ort, an dem du zelten möchtest, beantworten.
Beim Camping, und zwar besonders beim Zelten, bist du der Witterung ausgesetzt. Du solltest daher unbedingt die Zeit wählen, die die günstigsten Bedingungen bietet. Informiere, dich daher dringend über die lokalen Wetterbedingungen, zu der Zeit, zu der du campen möchtest.
Außerdem ist es empfehlenswert, die Campingart, für die du dich entscheidest, an den Ort und die Jahreszeit anzupassen. Wenn du zum Beispiel in Skandinavien campieren willst, kannst du das im Winter eigentlich nur in einem Wohnmobil tun und auch nur dann, wenn es ausreichend isoliert und beheizbar ist. Wenn du aber den Hochsommer in Süditalien in einem Zelt verbringen möchtest, musst du dir im Klaren sein, dass es darin sehr heiß werden kann und du musst dich vor den Moskitos in Acht nehmen.
Die Wahl des richtigen Zeitpunktes ist daher essenziell für einen fantastischen Campingausflug. Als Anfänger würden wir dir empfehlen ein einfaches Campingziel, zu einer warmen Jahreszeit zu wählen. Zum Beispiel eignet sich der Schwarzwald perfekt für ein sommerliches Campingerlebnis.
Die richtige Ausrüstung – Das brauchst du auf jeden Fall
Wenn du dir also über all die oben genannten Faktoren im Klaren bist, ist es Zeit sich über die richtige Ausrüstung Gedanken zu machen. Wie immer hängt diese von deinem Ausflugsziel, der Campingart und auch der entsprechenden Jahreszeit ab. Im sonnigen Süden wirst du wahrscheinlich keine Winterjacke oder Schneeschuhe brauchen, im Winter in Schweden sind diese Dinge jedoch sicher von Vorteil.
Es gibt aber ein paar Dinge, die niemals fehlen dürfen und die für jeden Campingtrip unverzichtbar sind. Das liegt daran, dass du in der Natur nicht einfach zum nächsten Supermarkt gehen kannst und sofort alles zur Hand hast, das du brauchst.
Du benötigst unbedingt immer die passende Kleidung. Selbst in wärmeren Ländern regnet es manchmal und bist du erst einmal bis auf die Unterwäsche durchnässt, fühlt sich auch eine lauwarme Nacht, eiskalt an. Eine wind- und regendichte Jacke ist daher immer ein absolutes Must-have.
Ein weiterer unverzichtbarer Ausrüstungsgegenstand ist ein zuverlässiges Outdoor-Messer. Dieses Multitalent wirst du auf jedem Campingurlaub für sehr viele verschiedene Dinge brauchen. Ob du nun dein Lager aufschlagen willst, oder einfach nur einen Stock zum Rösten von Marshmallow anspitzen möchtest, dein Camping-Messer wirst du immer wieder brauchen.
Vergiss auch niemals eine geeigneteOutdoor-Lampe einzupacken. In der Nacht ist es selbst auf Campingplätzen sehr dunkel und die Zelte anderer Camper sind mit Seilen am Boden befestigt, die in der Dunkelheit zu gefährlichen Stolperfallen werden. Mit einer Lampe kannst du dir jedoch deinen Weg bahnen und sicher durch die Finsternis wandern.
Wenn du mehr über die richtige Camping-Ausrüstung erfahren möchtest, lies dir am besten unseren Artikel zum Thema Camping-Ausrüstung durch.
Camping Tipps - Mit diesen Tricks gelingt der perfekte Campingausflug
Jetzt hast du bereits einen guten Überblick erhalten, wie du deine Campingreise planst und was du alles beachten musst. Wir haben hier für dich noch einige Camping-Tipps vom Profi zusammengestellt, damit du das meiste aus deinem Campingurlaub herausholen kannst. Wenn dir das nicht reichen sollte, findest du hier noch weitere Camping Tipps für Anfängere .
⛺ Plane deine Mahlzeiten im Vorhinein
Camping ist anstrengend und daher musst du genug essen. Du kannst aber nicht so kochen, wie du es von zu Hause gewohnt bist. Deshalb musst du die Gerichte, die du zubereiten möchtest, auf deine Camping-Küche abstimmen. Plane also bereits vor dem Campingausflug, was du gerne essen möchtest und mit deinen Camping-Utensilien auch zubereiten kannst. Stelle sicher, dass du dann alle Sachen mitnimmst, die du dafür brauchst. Vergiss dabei aber nicht, beim Campen ist es besser, einfache Gerichte zuzubereiten.
⛺ Sei geduldig
Camping bedeutet eine Auszeit zu nehmen. Es geht darum, sich in der Natur zu entspannen. Du wirst beim Campen immer wieder auf Hürden stoßen und ganz besonders oft wird dir das als Camping-Anfänger passieren. Ob du nun beim Aufbauen deines Zeltes scheiterst, dir das Zubereiten des Essens nicht richtig gelingt, oder du es nicht schaffst das Lagerfeuer zu entfachen, campen bedeutet geduldig sein. Mit ein bisschen Zeit und Übung gelingen dir sicherlich all diese Dinge wunderbar. Also gib nicht auf.
⛺ Kreativität lohnt sich
Nicht jeder Campingtrip verläuft nach Plan. Eigentlich verläuft meistens nichts nach Plan und davon solltest du auch ausgehen. Oft gehen Dinge kaputt und müssen wieder repariert werden und du stehst immer wieder vor neuen Herausforderungen. Dann ist Kreativität gefragt und du musst mit den Dingen, die dir vor Ort zur Verfügung stehen, improvisieren.
Camping-Checkliste
Damit du sicher nichts vergisst und einen unbeschreiblich tollen Campingurlaub genießen kannst, haben wir für dich hier noch einmal alle Punkte dieses Camping Guides als Checkliste zusammengefasst.
o Weißt du, wie du campen möchtest?
o Hast du dir überlegt, wo du campen willst?
o Wann ist die perfekte Zeit für deinen Campingurlaub?
o Weißt du, welche Ausrüstung du brauchst und hast du alle Dinge besorgt?
Wenn du all diese Fragen mit Ja beantworten kannst, bist du bereit für deinen Campingtrip.
Kategorie
Zuletzte Artikel
Kommentar