
Die Camping-Küche – Alles, was du für einen genussvollen Camping-Ausflug brauchst
Campen bedeutet draußen in der Natur zu sein. Viele denken, dass man deshalb während eines Camping-Trips nur spartanisch kochen kann, doch das stimmt so nicht. Mit der richtigen Camping-Küche kannst du die leckersten Gerichte zaubern und brauchst dazu noch nicht einmal auf viel Komfort zu verzichten. Woraus die für dich perfekte Camping-Küche besteht und wie du sie dir aus wenigen Gegenständen selbst und auf deine Bedürfnisse angepasst zusammenstellen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
🥘Hitze – Das Herzstück deiner Camping-Küche
Das wichtigste Element deiner Camping-Küche ist eine zuverlässige Hitzequelle. Diese benötigst du für fast alle Gerichte und sie ist daher ein unerlässlicher Bestandteil deiner mobilen Outdoor-Küche. Es gibt natürlich verschiedene Arten von Wärmequellen, die du zum Kochen verwenden kannst. Jede Wärmequelle eignet mehr oder weniger gut für bestimmte Gerichte und Zubereitungsformen. Selbstverständlich kommt es auch darauf an, womit du am liebsten kochst, aber grundsätzlich sind alle Methoden, die wir dir hier vorstellen, hervorragend für deinen nächsten Camping-Trip geeignet.
Die puristische Art der Camping-Küche - das Lagerfeuer
Für alle unter euch, die das Kochen in seiner reinsten Form genießen wollen, ist das Lagerfeuer die beste Option. Es dient nicht nur dazu, deine Mahlzeiten zuzubereiten, sondern sorgt auch noch für den passenden Camping-Flair. Was gibt es denn Schöneres, als am Abend gemeinsam am Lagerfeuer zu sitzen und Würstchen zu grillen?
Kochen auf dem Feuer hat einige Vorteile. So musst du nicht viel unnützen Ballast mit dir herumschleppen, denn du findest alles, was du zum Feuer machen brauchst, in der Natur. Und das sogar völlig kostenlos. Ein Kreis aus Steinen ist schnell gelegt. Nun noch ein bisschen Holz pyramidenförmig darin stapeln und schon kann das Feuer entzündet werden. Sobald das Lagerfeuer stark genug brennt, kannst du damit beginnen, die gewünschte Speise zuzubereiten. Eine genau Anleitung zum Entzünden eines Lagerfeuers findest du in diesem Artikel.
Fantastisch eignen sich dafür Grillwürste. Spitze dazu einen Stock mit deinem Outdoor-Messer an, spieße die Würstchen auf und halte sie ans Feuer. Dieser Camping-Klassiker ist ein Spaß für die ganze Familie und erfreut stets Jung und Alt.
Das Lagerfeuer hat allerdings noch viel mehr zu bieten. Du kannst darauf zum Beispiel auch grillen. Dafür musst du jedoch warten, bis das Feuer aufgehört hat zu brennen und du nur noch heiße Glut vor dir hast. Lege dann einen Grillrost über den Kreis aus Steinen, in dessen Inneren sich die Glut befindet, und der Grillspaß kann beginnen. Besonders gut eignet sich diese Methode für Fleisch und Fisch, aber auch gegrilltes Gemüse oder Grillkäse schmecken einfach köstlich.
Für eine noch größere Vielfalt an Speisen kannst du auch Gusseisenpfannen und -töpfe oder noch ausgefallenere Utensilien ins Feuer legen. Eine davon und ein appetitliches Rezept für kulinarischen Hochgenuss findest du am Ende dieses Artikels, also bleib dran, es wird sich lohnen.
Der Campingkocher - Outdoor-Kochen einfach und praktisch
Eine besonders simple, aber dennoch effektive Art während des Campens Essen zuzubereiten, dass dir nicht nur Kraft und Energie für die Zeit, die du in der Natur verbringst, gibt, sondern dir auch noch eine regelrechte Geschmacksexplosion beschert, ist der Campingkocher. Diese sehr bekannte und viel genutzte Form der Camping-Küche ist nicht ohne Grund eine der beliebtesten Varianten für das Kochen im Freien.
Es gibt mehrere verschiedene Arten von Campingkochern, die sich anhand des verwendeten Brennmaterials unterscheiden. Die am meisten gebrauchte Variante ist der Gaskocher. Deshalb und weil auf den meisten Campingplätzen ausschließlich gasbetriebene Campingkocher benutzt werden dürfen, werden uns in diesem Artikel hauptsächlich auf diese beziehen.
Der Campingkocher ist ein sehr praktisches Tool, dass aufgrund seiner Größe in jedem Wanderrucksack passt und zusätzlich durch sein geringes Gewicht punktet. Besonders faltbare Campingkocher eignen sich für einen komfortablen Campingausflug. Außerdem sind der Aufbau und die Verwendung eines Gaskochers wirklich einfach. Du musst lediglich eine Gaskartusche in das Gerät einsetzen, den Gashahn aufdrehen und mit einem Feuerzeug das Gas entzünden. Schon kannst du mit dem Kochen beginnen.
Einer der größten Vorteile, der dir zugutekommt, wenn du deine Camping-Küche mit einem Gaskocher ausstattest, ist, dass du sofort mit dem Kochen beginnen kannst. Sobald du die Flamme entzündet hast, profitierst du direkt von der vollen Hitze und musst nicht, wie beim Lagerfeuer warten, bis die optimale Temperatur erreicht ist. Zudem kannst du die Größe der Flamme ganz einfach regulieren und damit auch die Temperatur perfekt einstellen.
Das Zubereiten von Speisen auf dem Campingkocher erfolgt in der Regel in Töpfen. Somit sind Nudel- und Reisgerichte oder Eintöpfe und Currys die optimalen Mahlzeiten für das Kochen mit dem Campingkocher. Du kannst deiner Kreativität dabei freien Lauf lassen und viele verschiedene kulinarische Experimente durchführen, um herauszufinden, welches Camping-Essen dein Favorit ist.
Der Elektroherd - Luxus beim Kochen am Campingplatz
Wenn du es am liebsten ganz komfortabel magst, dann ist der Elektroherd die richtige Wahl für dich. Mit ihm kannst du wie üblich kochen und dadurch alles, das du auch zu Hause gerne isst, ganz einfach nachmachen.
Für so viel Luxus musst du dich jedoch für das Übernachten auf einem Campingplatz entschieden haben, denn wie der Name Elektroherd bereits sagt, benötigst du für die Verwendung Strom. Und in der freien Wildnis gibt es den bekanntlich nicht.
Obwohl du aufgrund der Annehmlichkeiten und der einfachen Nutzung vielleicht dazu geneigt bist, deine Camping-Küche mit einem Elektroherd auszustatten, gibt es doch zwei Nachteile, die du nicht außer Acht lassen solltest.
Für das Kochen mit Strom musst du mehr Zeit einplanen, als für einen Gaskocher, denn der Elektroherd braucht eine gewisse Zeit, um die optimale Betriebstemperatur zu erreichen. Zudem haben manche Campingplätze nicht genug Leistung, um deine Herdplatten mit ausreichend Strom zu versorgen.
Die Verwendung des Camping-Herdes ermöglicht es dir, die verschiedensten Gerichte zuzubereiten. Du wirst jedoch wahrscheinlich dazu geneigt sein, Speisen zuzubereiten, die du auch in deinen eigenen vier Wänden gerne isst.
Das Camping-Essen sollte immer etwas Besonderes sein und daher ist es empfehlenswert nichts Alltägliches nachzukochen, sondern ganz spezielle Gerichte zuzubereiten, die du mit Camping und Natur in Verbindung bringst. Camping ist ein Erlebnis, das dich von deinem Alltag befreit und daher sollte auch das Essen alles andere als gewöhnlich sein, um den perfekten Camping-Ausflug abzurunden.
🥘Passendes Zubehör – Damit fällt das Kochen leicht
Wenn du dich für eine Hitzequelle entschieden hast, ist das bereits mehr als die halbe Miete. Du brauchst aber noch das passende Zubehör für deine Camping-Küche, denn das wird dir das Leben deutlich leichter machen.
Dein wichtigster Gegenstand - Das Messer
Dein mit Abstand wichtigstes Hilfsmittel ist das Messer. Du brauchst es für die Zubereitung aller Gerichte und auch noch für so viel mehr. Ein Messer beim Camping ist einfach unverzichtbar.
Welche Art von Messer für dich am besten eignet, hängt ganz von deinen Präferenzen ab. Wenn du am liebsten durch unberührte Wildnis streifst und gerne abseits von Campingplätzen übernachtest, dann würde ich dir zu einem Outdoor-Messer oder vielleicht sogar zu einem Multitool-Messer raten. Das kannst du nicht nur beim Kochen gut gebrauchen. Es wird dir auch in allen möglichen Situationen, die du auf deinem Trip erlebst, ein treuer Diener sein und dich nie im Stich lassen.
Wenn du es aber ein bisschen gemütlicher angehen möchtest und Campingplätze bevorzugst, könnte ein richtiges Küchenmesser genau das Richtige für dich sein. Das kannst du zwar wirklich nur zum Kochen verwenden, dafür ist es genau auf diese Tätigkeit abgestimmt. Eine tolle Empfehlung sind Damast-Messer, da sie besonders scharf und langlebig sind.
Camping-Kochgeschirr - Jetzt wird’s heiß
Selbstverständlich musst du dein Essen auch in einem Gefäß zubereiten. Deshalb brauchst du natürlich auch das passende Camping-Kochgeschirr. Eine Ausnahme stellt das Kochen am Lagerfeuer dar, denn dafür brauchst du lediglich einen Rost, um zu grillen oder ein paar Spieße zum Braten von Würstchen oder Marshmallows.
Dein Camping-Kochgeschirr sollten eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen, damit es sich schneller erwärmt und du deine Speise früher genießen kannst. Außerdem sparst du, wenn du einen Camping-Kocher verwendest, dadurch auch Gas.
Wichtig ist zudem, dass das Kochgeschirr hitzebeständig und stabil sind. Auf Campingausflügen kannst du oft nicht einfach etwas Neues besorgen und deshalb solltest du in bruchsichere Ausrüstung investieren.
Der Kleinkram - Was du sonst noch so in deiner Camping-Küche brauchst
Zum Kochen brauchst du natürlich das eine oder andere kleine Helferlein. Kochlöffel, Pfannenwender, Grillzangen und ähnliche Dinge erleichtern dir das Zubereiten der Speise deiner Wahl nicht nur ungemein, sondern sind oft sogar absolut notwendig.
Da man bei Camping meistens mit leichtem Gepäck reist, kannst du nicht alle dieser Gegenstände mitnehmen. Überleg dir also im Vorhinein, was du gerne kochen würdest und nimm nur die Sachen mit, die du dazu auch wirklich benötigst.
Camping-Geschirr - Damit wird deine Camping-Küche komplett
Nach dem Kochen wird gegessen und daher darf auch das Geschirr in keiner Camping-Küche fehlen. Empfehlenswert sind bruchsichere Teller. Wegwerfgeschirr verursacht viel unnötigen Müll und sollte vermieden werden.
Der Camping-Tisch - Camping-Küche und Esstisch zugleich
Bei dir zu Hause hast du wahrscheinlich eine Arbeitsplatte in der Küche und auch einen Esstisch. Bei einem Campingausflug kommst du nicht in den Genuss eines solchen Luxus. Ein Camping-Tisch kann hier Abhilfe schaffen. Du kannst ihn dazu benutzen, deinen Elektroherd oder Campingkocher darauf zu platzieren. Er bewährt sich auch als Esstisch und ist daher ein vielseitiger Gefährte auf deinem Campingausflug.
Die Kühltasche - Länger frisch
Je nachdem, welche Lebensmittel du zu deinem Outdoor-Erlebnis mitnehmen möchtest, müssen diese auch gekühlt werden. Die Kühltasche ersetzt den Kühlschrank in deiner Camping-Küche. Manche Nahrungsmittel müssen unbedingt kühl gelagert werden und genau für diese brauchst du diesen wertvollen Ausrüstungsgegenstand.
🥘Rezeptidee Kesselgulasch
Nach einem anstrengenden Tag in der Natur gibt es nichts Besseres als ein schmackhaftes Kesselgulasch. Es ist deftig und versorgt dich mit der Energie, die du jetzt brauchst. Wie versprochen zeigen wir dir hier genau, wie du ein leckeres Kesselgulasch zauberst und was du dazu benötigst.
Dieses pikant-würzige Campingküchen-Rezept wird über einem Lagerfeuer zubereitet. Du brauchst für dein Kesselgulasch ein Dreibein und einen Kessel. In der Natur kannst du dir das Dreibein auch einfach selbst basteln. Den Kessel solltest du allerdings mitnehmen.
Die Zutaten für das perfekte Kesselgulasch
· 1 Kilogramm Rindfleisch
· 1 Kilogramm Zwiebeln
· 1 Kilogramm Kartoffeln
· 1 Karotte
· 1/2 Liter Rotwein
· 1 Dose gewürfelte Tomaten
· Paprikapulver und Knoblauchpulver
· Salz und Pfeffer
· 3 EL Schmalz
Zubereitung des Kesselgulasch - Deine Camping-Küche kommt zum Einsatz
Endlich ist es so weit und du kannst damit beginnen dein Kesselgulasch zu kochen. Du musst dich allerdings noch ein kleines bisschen gedulden, denn es gibt einiges vorzubereiten.
1. Beginne am besten damit, ein Lagerfeuer zu errichten. Während die Flammen stärker werden, kannst du anfangen, das Fleisch zu würfeln. Zwiebeln und Kartoffeln schälst du und schneidest sie klein.
2. Wenn das Feuer groß und stark genug lodert, kannst du mithilfe des Dreibeins den Kessel darüber hängen. Gib nun ein wenig Schweineschmalz in den Kessel und wenn es geschmolzen ist, brätst du das Fleisch an.
3. Dann fügst du die Zwiebeln hinzu und löschst es mit dem Wein ab.
4. Danach die Kartoffeln, Karotten und Tomaten hinzugegeben.
5. Lasse das Kesselgulasch jetzt leicht köcheln, bis das Fleisch weich und gar ist. Vergiss dabei nicht immer wieder umzurühren, damit auch sicher nichts anbrennt.
6. Zu guter Letzt schmeckst du dein Gulasch mit den Gewürzen ab.
Gratuliere, du hast gerade dein erstes Kesselgulasch in deiner Camping-Küche zubereitet. Nun kannst du deinen Gaumen damit verwöhnen und den Tag bei einer Schüssel Gulasch und vielleicht auch bei einem Glas Wein ausklingen lassen. Wenn du noch weitere tolle Camping Rezepte suchst, wirst du hier bestimmt fündig.
Kategorie
Zuletzte Artikel
Kommentar