
Lies das, bevor du dir einen Flachmann kaufst!
Der Flachmann ist der kleine Freund von jedem, der seinen guten Tropfen wie ein echter Gentleman bzw. eine richtige Lady genießen möchte. Denn es gibt wohl keine stilvollere Methode als einen schönen Flachmann, um sich auch unterwegs mit Hochprozentigem zu versorgen. Egal, ob beim Wandern, Skifahren, Campen, Angeln oder der Grill-Party eines Freundes, wenn der Flachmann herumgereicht wird, kommt also immer gute Stimmung auf!
Aber was sind die eigentlich wichtigsten Kaufkriterien bei Flachmänner? Und wie kam es, dass sich der Flachmann weltweit zum absoluten Klassiker für die Aufbewahrung von Spirituosen entwickelt hat?
Lies weiter gleich mal weiter, um die teils verblüffenden Antworten auf diese und weitere Fragen herauszufinden!
#1 Der Flachmann – eine kurze Flasche mit einer langen Geschichte
Die Geschichte des Flachmanns reicht schon weit zurück – bereits im 18. Jahrhundert war er ein treuer Begleiter britischer Gentleman bei ihren Freizeitunternehmungen. Vor allem bei der Jagd, oder aber auch beim Angeln, Reiten und Wandern, wurde die praktische Taschenflasche immer beliebter.
Doch den richtigen Flachmann-Boom gab es dann in den Vereinigten Staaten während der Prohibition in den 1920er Jahren. Wer damals jedoch trotz des Alkoholverbots nicht auf einen guten Tropfen verzichten wollte, musste sich einen kleinen Behälter suchen, der unauffällig in der Tasche versteckt werden konnte. Und genau dafür war der Flachmann einfach unschlagbar. So sollen bereits in den ersten sechs Monaten der Prohibitionszeit mehr Flachmänner verkauft worden sein als in den ganzen zehn Jahren zuvor! Das bemerkten die Gesetzeshüter nach einiger Zeit natürlich auch. Deshalb begannen die Polizisten damals damit, stichprobenartig mit dem Schlagstock die Taschen der Bürger abzuklopfen. Wenn es dann klapperte, wurde der Schmuggler eines Flachmannes enttarnt und bekam Probleme mit dem Gesetz.
Auch bei Frauen standen die Flachmänner damals hoch im Kurs. Ein besonders beliebtes Versteck bei ihnen war das Strumpfband oder ihre Stiefel.
Bis heute ist der Flachmann noch immer die beliebteste Möglichkeit, um sich auch unterwegs mit hochprozentigem Alkohol zu versorgen.
Auch du bist jetzt bestimmt schon ganz heiß darauf, dir einen hochwertigen Flachmann zuzulegen. Deshalb lass uns gleich mal schauen, auf welche Faktoren du beim Kauf von einer Taschenflasche besonders achten solltest:
#2 Die besten Materialien für Flachmänner
Flachmänner werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Dabei zählen Titan und Edelstahl ohne Frage zu den hochwertigsten. Ansonsten kommen auch noch Glas und Aluminium oft zum Einsatz. Dabei hat das jeweils verwendete Material natürlich einen großen Einfluss auf die Langlebigkeit, Robustheit und das Gewicht des Flachmanns. Wir haben dir hier mal die Vor- und Nachteile der am häufigsten verwendeten Materialien zusammengestellt.
➡️ Flachmänner aus Titan
Titan ist mit Abstand das hochwertigste und beste Material für einen Flachmann. Denn es ist nicht nur sehr robust und langlebig, sondern auch geschmacksneutral und antibakteriell. Deshalb lassen sich Spirituosen auch über lange Zeit problemlos in Flachmännern aus Titan lagern. Obendrein kann Titan nicht rosten und hat im Vergleich zu Stahl den großen Vorteil, stolze 40% leichter und trotzdem dreimal härter zu sein! Deshalb sind auch Flachmänner aus Titan deutlich leichter und robuster, als Modelle aus Stahl. Das macht sie perfekt für Wanderungen, denn das Marschgepäck sollte ja schließlich so leicht wie möglich sein.
Obendrein widersteht Titan ausgezeichnet jeder Art von Korrosion, reagiert unter normalen Umweltbedingungen nur mit wenigen aggressiven Chemikalien und besitzt eine hohe Zug- und Druckfestigkeit, ohne dabei spröde zu sein. So ist Titan viermal härter als Kupfer und Eisen sowie mehr als zehnmal härter als Aluminium. Auch hohe Temperaturen machen Titan mit einem Schmelzpunkt von 1720°C überhaupt nichts aus.
Mit einem hochwertigen Flachmann aus Titan kann man also wirklich ein Leben lang Freude haben und ihn anschließend sogar noch an die nächste Generation weiterreichen.
Vorteile von Titan
geringer Verschleiß
besonders langlebig und stabil
Temperaturbeständig (Schmelzpunkt von 1720°C)
kann nicht rosten
geruchs- und geschmacksneutral
antibakteriell
40% leichter und 3x härter als Edelstahl
4x härter als Kupfer und Eisen, sowie 10x härter als Aluminium
Nachteile von Titan
teurer als Stahl oder Aluminium
➡️ Flachmänner aus Edelstahl
Bei einem Flachmann aus Edelstahl handelt es sich ebenfalls um ein wertiges und robustes Produkt. Denn Edelstahl hat hervorragende Eigenschaften für die Aufbewahrung von Spirituosen, weil er nicht rostet und antibakteriell sowie geruchs- und geschmacksneutral ist. Außerdem ist Edelstahl im Vergleich zu Aluminium oder Titan das härteste Metall. Doch das macht ihn auch ziemlich schwer. So sind Flachmänner aus Edelstahl teilweise fast doppelt so schwer wie Modelle, die aus Titan hergestellt werden und dreimal schwerer als welche aus Aluminium.
Vorteile von Edelstahl
geringer Verschleiß
hohe Stabilität und Langlebigkeit
temperaturbeständig (Schmelzpunkt von 1536°C)
geschmacksneutral
antibakteriell
korrosionsbeständig
Nachteile von Edelstahl
teurer als Aluminium
fast doppelt so schwer wie Titan, 3 mal schwerer als Aluminium
nicht so robust wie Titan ⇨ kann leichter verkratzen
➡️ Flachmänner aus Aluminium
Flachmänner, für deren Herstellung Aluminium verwendet wird, sind zwar billig und haben ein geringes Gewicht, aber sie sind nicht besonders langlebig und verkratzen auch sehr schnell. Außerdem ist Aluminium nicht geruchs- und geschmacksneutral, was das Aroma des abgefüllten Alkohols negativ beeinflussen kann.
Vorteile von Aluminium
geringes Gewicht
billiger als Titan oder Stahl
Nachteile von Aluminium
schneller Verschleiß
nicht umweltschonend
nicht geruchs- und geschmacksneutral
nicht so temperaturbeständig (Schmelzpunkt von 660°C)
#3 Wichtiges Zubehör für den Flachmann
Um die Handhabung deines Flachmanns so einfach wie möglich zu machen, solltest du auch noch auf das ein oder andere Zubehör achten. Auch gibt es bei manchen Modellen die Möglichkeit, deinen Flachmann zu personalisieren.
➡️ Einfülltrichter
Weil die Öffnung eines Flachmanns nicht besonders groß ist, braucht es für das bequeme Befüllen von Alkohol einen kleinen Trichter. Am praktischsten ist es also, wenn beim Flachmann deiner Wahl schon einer mit dabei ist. Andernfalls kannst du einen kleinen Trichter für ein paar Euros separat dazu kaufen.
➡️ Schnapsgläser
Mit guten Freunden kann man sich seinen Flachmann natürlich teilen. Schließlich trinkt es sich gemeinsam immer besser als alleine. Aber bei größeren Runden bevorzugen viele Menschen dann doch aus Schnapsgläsern zu trinken. Speziell dafür gibt es kleine tragbare Schnapsgläser, die in einer dazu passenden Tasche einfach verstaut werden können. Solche Sets sind also sehr kompakt und machen es super einfach, seinen Hochprozentigen aus dem Flachmann mit anderen zu teilen.
➡️ Integrierter Verschluss
Der Verschluss von einem Flachmann sollte am besten eine Dichtung aus Silikon oder Gummi haben, damit auch unterwegs garantiert nichts auslaufen kann. Außerdem solltest du darauf achten, dass das Modell über einen integrierten Verschluss verfügt, der mit dem Flachmann verbunden ist. Andernfalls kann der Deckel leicht mal verloren gehen.
➡️ Gravur
Wenn du deiner Taschenflasche noch eine individuelle Note verleihen möchtest, eignet sich dafür ein Flachmann mit einer wählbaren Gravur am allerbesten. Auch als Geschenk ist ein personalisierter Flachmann eine tolle Idee.
#4 Welcher Alkohol kommt in den Flachmann rein?
Typischerweise wird ein Flachmann nur mit hochprozentigen Alkohol befüllt. In der Regel sollte dieser einen Alkoholgehalt von mehr als 37 % haben. Aber für welche Spirituosen du dich letztendlich entscheidest, bleibt ganz deinen persönlichen Vorlieben überlassen.
Wenn du aber noch nicht genau weißt, welchen Alkohol du am besten in deinen Flachmann füllst, haben wir hier ein wenig Inspiration für dich. Vor allem die folgenden Spirituosen eignen sich nämlich perfekt zum Campen, Wandern und Grillen, weil sie entweder pur aus dem Flachmann oder mit einem Mischgetränk genossen werden können:
Whiskey
Tequila
Rum
Vodka
Obstler
Kräuterschnaps
Grappa
Vorsicht: Alkoholfreie Getränke, wie Säfte oder Limonaden solltest du aber auf keinen Fall in deinen Flachmann füllen. Denn da ist die Gefahr groß, dass das Getränk schnell schlecht wird und schlimmstenfalls sogar gesundheitsschädliche Bakterien entstehen.
#5 Unsere Empfehlung für einen besonders hochwertigen Flachmann
Wenn du einen richtig hochwertigen Flachmann suchst, der dich dein ganzes Leben lang begleiten soll, können wir dir den edlen Titanflachmann “Bacchus” von Firemaple wirklich empfehlen. Der Flachmann sieht nämlich nicht nur schick aus und ist richtig hochwertig, sondern überzeugt auch mit seinem durchdachten, stilvollen Design.
Durch die Verwendung von Titan ist er trotz seines großen Fassungsvermögens von 200ml richtig leicht. So wiegt er mit nur 81 Gramm fast nur halb so viel wie vergleichbare Modelle aus Edelstahl. Dieser Flachmann hat also nicht mal das Gewicht einer Tafel Schokolade und passt bequem in jede Brust- oder Hosentasche. Das macht ihn zum perfekten Begleiter für alle möglichen Unternehmungen in der Natur, wie Wanderungen, Camping Ausflüge, Angeln, etc. .
Was uns an diesem hochwertigen Flachmann auch noch gefällt, ist der integrierte Schraubverschluss, dank dem der Deckel nicht versehentlich verloren gehen kann. Zusätzlich ist der Deckel mit einer Silikondichtung ausgestattet, die sicherstellt, dass nichts auslaufen kann.
Damit du den Flachmann ganz leicht befüllen und kannst, ist ein kostenloser Trichter bereits im Lieferumfang enthalten. Außerdem kann der robuste Flachmann ganz bequem in der Spülmaschine gewaschen werden.
Alles in allem ist dieser Titanflachmann von Firemaple also die perfekte Wahl, wenn du ein besonders langlebiges, leichtes und hochwertiges Modell suchst, das dich dein Leben lang beim Wandern, Angeln, Jagen, Skifahren, auf Reisen, beim Bootfahren usw. begleitet.
Kategorie
Zuletzte Artikel
Kommentar