This website requires JavaScript.
Pflegetipps für tolle Nächte im sauberen Schlafsack

Pflegetipps für tolle Nächte im sauberen Schlafsack

13 Jun, 2022
242

Bei deinem Campingtrip ist dein Schlafsack dein zuverlässiger Begleiter. Er hält dich nachts warm und  sorgt dafür, dass du gut schlafen kannst. Doch wie pflegst du deinen Schlafsack richtig, damit er dir auch noch nach vielen Jahren treu bleibt?

Damit dein Schlafsack dir auch weiterhin zuverlässig dient, musst du ihn regelmäßig pflegen. Wenn du ihn richtig pflegst, wirst du nicht so oft waschen müssen und er wird wesentlich länger halten. Gerade Daunenschlafsäcke verlieren nach vielen Wäschen ihre "Bauschkraft" und so kann Isolierleistung verloren gehen. Kunstfaserschlafsäcke sind da nicht so empfindlich, dennoch strapaziert jeder Waschvorgang die Materialien.

#  Richtige Pflege statt häufiges Waschen

Der erste Schritt sollte also sein, zu verhindern, dass du deinen Schlafsack häufig waschen musst. Das kannst du mit der richtigen Pflege gut erreichen:

Das  A und O bei der Pflege deines Schlafsackes ist das richtige Lüften. Lege oder hänge deinen Schlafsack wann immer es geht an die frische Luft. Sorge auch dafür, dass der Schlafsack möglichst frühzeitig aus seiner Verpackung kommt. So kann er gut durchlüften und unangenehme Gerüche entstehen wesentlich seltener.

· Du hast dein Lager aufgeschlagen? Dann raus mit dem Schlafsack

Sobald dein Zelt aufgeschlagen ist, packe einfach deinen Schlafsack aus und lass ihn offen an der frischen Luft lüften. Du kannst ihn einfach über einen Stein oder einen Baum hängen. So kommt die Luft überall hin und nachts schläfst du in einem frisch riechenden Schlafsack. Lange direkte Sonneneinstrahlung muss dagegen nicht sein.

Auch solltest du den Schlafsack nachdem du ihn ausgepackt hast ordentlich ausschütteln. Damit die Fasern nicht zusammenkleben, wird auch empfohlen, den Schlafsack in sein Aufbewahrungsbeutel zu stopfen, statt ihn immer auf die gleiche Weise zu Rollen. So entfalten sich die Fasern immer auf eine unterschiedliche Weise und können gründlich auslüften. Drehe den Schlafsack vor dem "Stopfen" auf links, dann passt er oft besser in den Beutel.


· Nicht immer Rollen, auch mal Stopfen

Kleinere Verschmutzungen kannst du oft auch mit einem Schwamm oder feuchten Tuch beseitigen. Gerade Kunstfaserschlafsäcke lassen sich so oft schon gut sauber halten. Manche Schlafsäcke bieten auch eine spritzwassergeschützte Oberfläche an, das ist natürlich sehr praktisch, da du den Schlafsack so noch besser sauber halten kannst.

# Falls es doch mal sein muss - Tipps für die richtige Wäsche

Nun ist es manchmal doch notwendig, den Schlafsack zu waschen. Entweder sind die Verschmutzungen zu stark oder der Geruch ist unangenehm. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deinen Schlafsack wieder sauber bekommst.

◾   Wie oft muss ich meinen Schlafsack waschen?

Grundsätzlich gilt: Je weniger du deinen Schlafsack waschen musst, desto besser ist es für ihn. Es gibt die Faustregel, dass dein Schlafsack nach ca 60 Nächten gereinigt werden sollte. Das ist natürlich individuell unterschiedlich.

◾   Vor dem Waschen

·  Achte vor dem Waschen darauf, dass die Reißverschlüsse geschlossen sind

Bevor du mit dem Waschen loslegst, solltest du darauf achten, dass alle eventuellen Schäden und Risse verschlossen werden. Sonst würden diese - gerade bei einer Maschinenwäsche - weiter aufreißen und deinen Schlafsack zerstören.

Verschließe auch den Reißverschluss des Schlafsackes vor dem Waschen gut. Drehe den Schlafsack auch auf links, so ist die isolierende Oberfläche besser geschützt.

◾   Welches Waschmittel?

Verwende für das Waschen deines Schlafsackes - egal ob mit der Hand oder in der Maschine - kein Chlorwaschmittel. Auch Weichspüler solltest du nicht verwenden, da sich das auf die Fasern und somit auch auf die Isolierleistung auswirken kannst.

Nimm zum Waschen am besten ein neutrales Fein- oder Colorwaschmittel, welches den Schlafsack sanft reinigt.

Auch einer chemischen Wäsche solltest du deinen Schlafsack auf keinen Fall unterziehen!

◾  Handwäsche

Je nachdem, wo du unterwegs bist, kann es sein, dass du deinen Schlafsack mit der Hand waschen musst. Wenn du deinen Schlafsack mit der Hand waschen möchtest, empfehlen wir dir zunächst, ihn in eine Badewanne oder ähnliches zu legen. Fülle die Wanne mit lauwarmem Wasser und gebe Feinwaschmittel hinzu.

Lege deinen Schlafsack nun in das Wasser und drücke die Luft aus ihm heraus. So stellst du sicher, dass das Waschmittel auch überall ankommt.

Lasse deinen Schlafsack nun gründlich einweichen. Gründlich heißt, dass du den Schlafsack mindestens eine Stunde in dem Wasser liegen lassen solltest.

Spüle den Schlafsack anschließend gründlich aus. Noch vorhandene Waschmittelflecken kannst du ggf. mit einem Tuch oder einem Schwamm entfernen.

Wichtig! Wringe den Schlafsack wenn du fertig bist nicht aus. So kannst du Kammern des Schlafsackes zerstören. Besser ist es, wenn du das Wasser sorgfältig aus dem Schlafsack herausdrückst.


◾  Waschmaschinenwäsche

Wesentlich weniger aufwendig als den Schlafsack mit der Hand zu waschen, ist es natürlich ihn einfach in die Maschine zu stecken. Achte beim Kauf darauf, dass der Schlafsack auch wirklich maschinengeeignet ist. So hast du wesentlich weniger Arbeit, als ihn immer mit der Hand zu waschen.

Während Daunenschlafsäcke bei einer häufigen Maschinenwäsche sehr empfindlich ist, kannst du die Maschine bei Kunstfaserschlafsäcken unbedenklicher nutzen.

Der Schlafsack wird in deiner Maschine viel Platz wegnehmen, deswegen empfiehlt es sich, nur einen Schlafsack in einer Waschmaschine zu waschen. Wähle auch ein möglichst schonendes Programm aus, so dass die Kammern des Schlafsackes nicht zerstört werden. Der Schon- oder Wollwaschgang ist hier am besten geeignet.

Richte dich bei der Wahl der Temperatur nach den Herstellerangaben. Normalerweise sollten Schlafsäcke bei niedriger Temperatur (das heißt 30 bis maximal 40 Grad) gewaschen werden.

Wichtig ist auch, dass du einen niedrigen Schleudergang wählst, um die Kammern des Schlafsackes zu schützen. Manchmal empfiehlt es sich auch, einen extra Spülgang durchzuführen, wenn du merkst, dass sich viel Waschmittel im Schlafsack eingelagert hat.

· In den Trockner kann der Schlafsack auch

◾  Schlafsack ist sauber und nun?

Nach dem Waschen kommt das Trocken und alleine durch die große Fläche des Schlafsackes kann das ein wenig dauern. Bedenke dass der Schlafsack relativ schwer ist, wenn er nass oder feucht ist. Dadurch können empfindliche Daunenkammern leicht zerstört werden, wenn der Schlafsack einseitig hochgehoben wird. Auch hier ist ein Kunstfaserschlafsack nicht so empfindlich.

Dennoch empfiehlt es sich, den nassen Schlafsack entweder als Ganzes hochzuheben oder ihn in einer Wanne oder etwas ähnlichem zu transportieren. Breite den Schlafsack anschließend großflächig aus, so dass er trocknen kann. Auch wenn du einen Trockner benutzt, ist es sinnvoll, ihn vorher etwas an der Luft trocknen zu lassen.

Wenn du den Trockner benutzt, wähle eine niedrige Temperaturstufe. Beim Lufttrocknen dauert es je nach Material einige Stunden - ein Schlafsack mit Polyester- oder einer anderen Kunstfaserfüllung trocknet schneller als ein Daunenschlafsack.

◾  WICHTIG: 100% trocken?

Wichtig ist, dass der Schlafsack wirklich komplett trocken ist, bevor du ihn wieder einpackst. Ist das nicht der Fall, kommt es schnell zu unangenehmen Gerüchen, die du eventuell auch mit Lüften nicht mehr rausbekommen wirst. Das ist natürlich sehr ärgerlich, wenn du dir gerade den Aufwand gemacht hast, ihn ordentlich zu waschen.

◾  Muss ich den Schlafsack vor dem ersten Gebrauch waschen?

Es ist nicht zwingend notwendig, dass du den Schlafsack wäschst, wenn du ihn neu gekauft hast. In der Regel reicht auch hier das gründliche Ausschütteln und das anschließende Auslüften. So kannst du sofort bedenkenlos in deinen neuen Schlafsack klettern, statt ihn erst umständlich zu Waschen und zu trocknen.


#  Fazit

Ein Schlafsack ist eine Investition in deinen Komfort und sollte daher auch ordentlich gepflegt werden. Wer regelmäßig seinen Schlafsack lüftet und ihn nur waschen muss, wenn er schmutzig ist, hat lange Freude an seinem Begleiter.

Waschen musst du deinen Schlafsack natürlich trotzdem ab und zu - aber durch die oben genannten Tipps kannst du sichergehen, dass er nicht zu oft in die Wäsche muss und du lange Freude an ihm hast.

Viel Spaß beim nächsten Camping-Ausflug! 

Freie Sicht voraus - mit der polarisierten Sonnenbrille
Camping im Schwarzwald - Ein unvergessliches Outdoor-Erlebnis

Kommentar

0/500