Die Vorfreude auf den Campingurlaub, endlich wieder in der Natur und frischer Luft zu sein, ist nichts Neues. Die Ausrüstung ist gepackt und man freut sich schon auf die erste Mahlzeit am Camper und auf das Outdoor Kochen, Zelt oder im Wohnwagen. Der Camping Kocher ist ein Artikel, der unbedingt mit muss.
Doch welches Gerät ist das Richtige? Wie funktioniert ein Campingkocher und welches Gas wird verwendet? Womit bereite ich am besten warme Mahlzeiten oder einen heißen Kaffee zu?
Campingkocher für den Outdoor Gebrauch gibt es in verschiedensten Ausführungen und für unterschiedliche Zwecke. Vom Minikocher, der leicht in jede Campingausrüstung passt, bis hin zum High Tech Raketenofen mit umfangreichem Zubehör und Piezo Zündung, auf die viele Kunden schwören. Ob Made in Germany oder von eher Angebote und Aktionen von einer unbekannten Marke.
Artikel für die Outdoor Küche beim Camping gibt es als Schnäppchen oder in höheren Preis Kategorien. In diesem Artikel möchten wir dir einige wissenswerte Informationen rund um den Campingkocher näherbringen.
Wie funktioniert ein Gaskocher eigentlich?
Die meisten Campingkocher werden mit Gas betrieben. Das liegt daran, dass Gaskocher einfach zu bedienen sind und auch sehr leistungsfähig sind. Dazu kommt ihre geringe Größe und ihr geringes Gewicht. Viele Kocher lassen sich auch zusammenklappen, so dass sie noch weniger Platz in deinem Gepäck einnehmen.
Es gibt eine große Auswahl an unterschiedlichen Kochern speziell fürs Camping. Die Alternativen zum Gaskocher sind Kocher mit Holz oder mit Brennpaste, Spirituskocher, Benzinkocher oder Campingkocher mit Strom. Jedoch sind diese in der Regel weniger leistungsfähig und auch hier gilt, dass ein Campingkocher mit Gas einfach die bessere Wahl ist.
Gas hat als Brennstoff hat Vorteile gegenüber einem anderen Brennstoff wie Benzin oder Spiritus. Auch im Ausland lässt sich das "Campingaz" vielerorts einfach erwerben, und das für einen guten Preis im Vergleich zu anderen Brennstoffen.
Welche Arten von Gaskartuschen gibt es?
Die meisten gasbetriebenen Campingkocher werden mit Gaskartuschen betrieben. Hierbei sind die folgenden Modelle die gängigsten:
⚫ Steckkartuschen
Diese verfügen über kein Ventil. Durch das Aufsetzen sticht eine Nadel in die Gaskartusche so dass Gas entweichen kann. Hierbei ist zu beachten, dass die Kartusche komplett entleert sein muss, bevor sie entfernt wird. Der Kocher wird also in Gebrauch genommen und kann nicht wieder auseinandergebaut werden, bis die gesamte Gaskartusche entleert ist.
Beachte, dass bei der Entfernung der Kartusche eventuell Gas austreten kann. Deswegen ist es dringen notwendig, diese nur im Freien zu wechseln. Der Vorteil bei dieser Kartuschen Art ist auch, dass sie im Vergleich relativ günstig zu kaufen sind.
⚫ Schraubkartuschen
Die Schraubkartusche wird mit einem Gewinde angebracht. Sie verfügt über ein selbstschließendes Ventil, durch das kein Gas austreten kann. Das hat den Vorteil, dass die Kartusche wieder entfernt und mitgenommen werden kann, ohne dass sie komplett entleert werden muss.
So kann diese flexibler genutzt werden. Gegebenenfalls kann die Kartusche auch für weitere Geräte, welche Campingaz als Brennstoff nutzen, wie Lampen verwendet werden. Preislich sind diese Gaskocher aber meist im Vergleich zu anderen Produkten etwas teurer und können nicht wieder befüllt werden.
Die meisten Hersteller weisen darauf hin, dass keine Kartuschen von anderen Herstellern für den Campingkocher verwendet werden sollen. Das hat den Grund , dass die einzelnen Kocher meist für eine bestimmte Gasart und Druckstufe konstruiert wurden. Die Verwendung von anderen Kartuschen kann zu Schäden am Campingkocher führen.
Welches Gas wird in Campingkochern verwendet?
Die meisten Campingkocher verwenden als Brennstoff eine Mischung aus Butan- oder Propan-Gas betrieben. Diese Gase sind sehr flüssig und können daher auch bei kalten Temperaturen sehr gut verdampfen. Dadurch eignen sie sich besonders gut für die Verwendung in Campingkochern.
Es gibt zwei gängige Mischverhältnisse, die für Kocher verwendet werden, diese Produkte unterscheiden sich auf den ersten Blick an ihrer Farbe:
⚫ C200 und C260
C200 (rote Kartusche) hierbei handelt es sich um ein Mischungsverhältnis aus 70%Butan und 30%Propan.
C206 (blaue Kartusche) hier beträgt das Mischungsverhältnis 80%Butan und 30%Propan.
⚫ Welche Mischung nutze ich wofür?
Da Butan bereits ab einer Temperatur von -0,05 Grad nicht mehr entzündbar ist, eignet sich die C206 Kartusche besser für einen Ausflug in kältere Gefilde. Beachte jedoch, dass keines der Gemische bei Temperaturen von -20 Grad entflammbar sind. Für gemäßigte und warme Temperaturen reicht der Kauf einer C200 Kartusche vollkommen aus.
Wenn es doch mal kalt werden sollte, kannst du die Kartusche in deinem Schlafsack aufwärmen, so dass sich das Gas leichter entflammen lässt.
Wie lange hält eine Campingkocher-Gaskartusche?
Wie lange eine Campingkocher-Gaskartusche hält, ist natürlich von verschiedenen Faktoren abhängig. Auf der Außenseite der Kartusche findest du Daten zu einem ungefähren Richtwert, an dem du dich orientieren kannst. Jedoch ist das nur ein Richtwert und die Dauer hängt ab von Faktoren wie dem verwendeten Artikel und der Außentemperatur.
Was auch zu beachten ist, ist die Windstärke, der dein Kocher ausgesetzt ist. So kannst du viel Gas sparen, indem du deinen Campingkocher an einer möglichst windstillen Stelle aufstellst. Du kannst auch einen Schutzwall aus Steinen als Windschutz um deinen Campingkocher bauen.
· Gut geschützt hält der Brennstoff am längsten
⚫ 20 Brennvoränge pro Kartusche
Grob kann man sagen, dass eine Gaskartusche für ca. 20 Brennvorgänge ausreicht. Ein Brennvorgang ist die Zeit, die du benötigst, um Wasser zu kochen. Wenn du also täglich einen Liter Wasser kochen möchtest, sollte eine Campingkocher-Gaskartusche für ca. 10 Tage ausreichen.
Ist der Campingkocher denn auch zum Braten geeignet?
Campingkocher sind nicht nur dazu geeignet, Wasser aufzukochen oder einen heißen Kaffee zu machen. Auch zum Braten und Kochen kleinerer Mengen eignen sie sich sehr gut. Hierbei solltest du jedoch beachten: nicht jeder Gaskocher ist zum Braten geeignet.
Um festzustellen, ob dein Kocher diesen Anforderungen genügt, musst du in die Bedienungsanleitung schauen. Hier findest du Angaben über die maximale Flammenhöhe . Meist liegt diese bei rund 10 cm. Campingkocher die über einen höheren Flammenausstoß verfügen, können auch zum Braten genutzt werden.
⚫ Pass den Kocher an deine Gewohnheiten an
Allerdings gibt es hier auch Unterschiede in der Leistungsfähigkeit und Qualität. Wer also auch als Camper häufiger grillt oder brät, sollte sich für ein Modell entscheiden, das hierfür besonders geeignet ist.
Diese Campingkocher sind meist etwas größer und leistungsfähiger als die herkömmlichen Campingkocher und haben teilweise auch einen integrierten Grill oder liefern entsprechendes Zubehör für das Produkt mit.
Zu überlegen wäre auch, ob du dich für einen zweiflammigen Gaskocher entscheidest. So hast du die Möglichkeit, auf einer Flamme zu kochen und auf der anderen zu braten.
⚫ Campingkocher-Gaskartuschen auswechseln
Bevor du eine neue Campingkocher-Gaskartusche einsetzt, solltest du die alte sicher entsorgen. Wenn die Kocher-Gaskartusche beschädigt ist oder sich Risse befinden, darfst du sie nicht mehr verwenden und musst sie über den Hausmüll entsorgen, oder eine Retoure anmelden. Diese bieten mittlerweile viele Unternehmen inklusive Versand an. Ansonsten kann es passieren, dass Gas austritt und unter Umständen sogar explodiert.
Der Austausch einer Gaskartusche ist meist sehr einfach. Die meisten Campingkocher haben einen Drehmechanismus, mit dem du die Campinggas-Kartusche auf- und abschrauben kannst.
Alte oder demolierte Gaskartuschen können einfach ausgetauscht werden
Was muss ich noch bei der Verwendung von noch Campingkochern beachten?
Beachte bei der Verwendung von deinem Gaskocher immer die Sicherheitshinweise. Lass den Kocher nie unbeaufsichtigt und entzünde ihn niemals in geschlossenen Räumen.
Achte darauf, dass sich keine brennbaren Gegenstände in der Nähe des Kochers befinden.
Ansonsten lässt sich der Kocher nahezu überall verwenden, ob auf dem Campingplatz oder in der freien Natur.
Wenn du dich an diese Hinweise hältst, kannst du sorgenfrei fast alle warmen Mahlzeiten mit deinem Kocher kochen und braten. Es gibt praktisch keine Gerichte, die du dank deinem Outdoor Kocher nicht zubereiten kannst. Also: Gaskocher an und auch beim Camping: Guten Appetit!