This website requires JavaScript.
Rucksack packen für Anfänger-mit diesen exklusiven Tipps packst du richtig!

Rucksack packen für Anfänger-mit diesen exklusiven Tipps packst du richtig!



Rucksack packen für Anfänger-mit diesen exklusiven Tipps packst du richtig!

Deine erste große Tour beginnt bald, es ist schon alles vorbereitet und jetzt geht es ans Packen. Mit diesen Tipps erfährst du, wie du deinen Rucksack richtig packen kannst, so dass dieser keine Last für dich wird. Wenn du einige Dinge vorab schon beachtest, werden deiner ersten Tour sicher ganz viele wunderbare Touren folgen








🎒🎒   Bevor du mit dem Packen beginnst


Wenn du schon bei der Auswahl deiner Trekking Ausrüstung einige Dinge bedenkst, fällt dir das Packen anschließend schon wesentlich leichter. Schon beim Kauf kannst du darauf achten, dass das Packmaß der Dinge klein ist. So gibt es beispielsweise Hängematten, die sich sehr klein packen lassen. Auch Schlafsäcke lassen sich komprimiert verpacken.

Praktisch ist, wenn sie die Dinge bereits in Beuteln oder ähnlichem befinden. So kannst du sie gut in nicht genutzte Ecken des Rucksacks stecken und behältst trotzdem den Überblick. Nimm auch Beutel oder ähnliches für dreckige Wäsche und Schuhe mit.

Es ist auch ratsam, die Sachen thematisch in einzelne Zipper Bags oder ähnliches zu packen. So findest du alles recht schnell wieder. Es gibt auch spezielle Kompressions Beutel, in denen du recht umfangreiche Dinge klein verstauen kannst. Das ist eine tolle Erfindung, um Kleidung oder andere Gegenstände sehr platzsparend einzupacken.







🎒🎒     Tipp: Listen erleichtern dir das Packen

Auch wenn du alle Dinge meinst im Kopf zu haben, die du einpacken möchtest, empfehlen wir dir ganz klar, Listen zu machen. So hast du einen Überblick, was noch fehlt und was du bereits eingepackt hast. Empfehlungen zu Packlisten findest du auch im Internet, aber natürlich musst du diese nach deinen eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen anpassen. Auf jeden Fall sorgt eine Packliste, die du Abhaken kannst dafür, dass du keine wichtigen Sachen vergisst.


▪️   Weniger ist mehr

Natürlich sind wir gerne für alle möglichen Eventualitäten gewappnet. Allerdings neigen wir dazu, oft viel zu viel mitzunehmen. Pack lieber ein paar weniger Klamotten ein und wasche während der Tour. Du kannst die Sachen super zum Trocken über den Rucksack hängen.

Auch nehmen wir gerne mal viel zu viel Essen mit, das geht gerne mal ins Gewicht. Entscheide dich lieber für platzsparende spezielle Trekking Nahrung, damit bist du bestens versorgt und hast wenig Platz in deinem Rucksack verbraucht.

Gewisse Werkzeuge sollten bei deiner Wanderung nicht fehlen. Messer oder Flaschenöffner, solche Dinge können dir vieles erleichtern. Viele Anbieter haben mittlerweile Multi-Tools im Angebot, die all diese notwendigen Werkzeuge vereinen. Solche kleinen Helfer kannst du leicht an die Außenseite deines Rucksackes befestigen, so hast du sie schnell griffbereit.

So bist du auf alle Eventualitäten vorbereitet und sparst trotzdem einiges an Platz. Du hast auch alle Werkzeuge zusammen, so dass das umständliche Suchen wegfällt.

Kosmetiksachen nehmen oft auch viel Platz weg. Überlege genau, ob du wirklich alles mitnehmen musst. Hier kann man oft sehr viel unnötiges Gewicht sparen.

Bei längeren Touren zählt nämlich am Ende jedes Kilo, das entscheidet ob du eine schöne Tour hast oder dich über die Berge quälst.

Trotz all diesem Platzsparen solltest du aber vorher entscheiden, auf welchen Luxus du nicht verzichten möchtest. Ein Sitzkissen oder eine Hängematte nehmen zwar Platz weg, können aber  deinen Aufenthalt in der Natur ungemein angenehmer machen.






🎒🎒   Alles eine Frage der Verteilung

Du hast also alles ausgebreitet, was unbedingt in den Rucksack muss. Jetzt stellt sich die Frage, Was kommt wo hin? Hierzu gibt es Anhaltspunkte, an denen du dich orientieren kannst:


▪️   Unteres Drittel des Rucksacks

Ganz nach Unten packst du die Sachen, die relativ leicht sind. Am besten finden hier Dinge Platz, die du leicht zusammenrollen oder knautschen kannst. Hierzu gehört zum Beispiel dein Schlafsack oder eine Jacke.


▪️   Mittlerer Teil des Rucksacks

An deine Rückenseite gehören die Dinge, die schwer ist. Hierzu zählt das kleine Zelt, die Flasche Wasser und auch schwerer Proviant. Diese schweren Dinge gehören nah an deinen Rücken und sollten nicht an Außen am Rucksack sein. So ziehen sie dich nicht unnötig herunter.

Du kannst dir als Grundsatz merken: je schwerer die Sache, desto näher am Körper solltest du sie tragen.

In die Außenseite des Rucksacks gehören mittelschwere Dinge. Da sie ja an der Außenseite des Rucksackes liegen, musst du natürlich dafür sorgen, dass sich hier nichts befindet, was leicht zu Bruch gehen kann. Dieser Ort ist gut geeignet für Dinge, wie Anziehsachen.

Der Schwerpunkt deines Rucksackes sollte also in Körpernähe und leicht unterhalb der Schultern liegen. Wenn der Schwerpunkt zu niedrig liegt oder zu weit weg vom Körper (weil ihr ihn  nicht richtig festgeschnallt habt) zieht er euch unnötig herunter, was eine zusätzliche Belastung bedeutet.

Wenn ihr in sehr steilen Gebieten wandert, sollte der Schwerpunkt etwas niedriger also sonst liegen. So wird die Steigung ausgeglichen und ihr könnt den Rucksack länger ohne Probleme tragen.

Hast du eine sehr steile Strecke vor dir, pack etwas anders als sonst


▪️   Oberer Teil des Rucksacks

Oben in den Rucksack tust du alles, was leicht ist und auch griffbereit sein sollte. Schlüssel oder Handy gehören hierher. Hierfür kannst du auch die Außentaschen wählen.

Verstaue lieber möglichst viel im Rucksack, statt Dinge an ihn dran zu hängen. Das birgt die Gefahr, dass du mit etwas hängenbleibst.





🎒🎒   Je leichter desto besser

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wie schwer so ein Rucksack sein sollte.  Hier gibt es keine feste Grenze. Grundsätzlich sollte das Gewicht des Rucksackes nicht mehr als maxiaml 25 % deines Körpergewichts betragen.

Hierbei musst du natürlich beachten, die trainiert du bist. Weniger trainierte Menschen sollten eher 20% des Körpergewichts einpacken, damit die Tour auch angenehm ist und bleibt.

Wenn du beim Kauf darauf achtest, leichtgewichtige Dinge zu nehmen, hast du schon viel Gewicht eingespart.


▪️   Achtung bei Kindern


Kinder haben natürlich noch nicht eine so stark ausgeprägte Muskulatur. Ihr Rücken ist noch wesentlich empfindlicher. Von daher sollten sie in ihrem Rucksack nie mehr als nur 10% ihres eigenen Körpergewichts tragen.





🎒🎒   Wie groß muss der Rucksack denn sein?

Rucksäcke gibt es  in den unterschiedlichsten Größen. Hier gilt wie so oft: du bekommst das, was du bezahlst. Ein teurer Rucksack hat meist eine bessere Qualität und ist auch noch viel leichter als ein billiger.

Die Größe des Rucksacks kannst du testen, indem du dir die Packliste ansiehst und alles zusammenpackst. Wenn der Rucksack dann noch Platz für Kleinigkeiten hat, ist er perfekt. Wähle lieber ein größeres Modell, so bist du ein wenig flexibler.

Grundsätzlich empfiehlt man für eine Tagestour einen Rucksack mit ca. 15-20 Liter Packmaß. Darin bekommst du alles notwendige verstaut.

Wenn du für einen mehrtägigen Trip packen möchtest, wähle einen Rucksack mit 20 - 35 Liter Packmaß. Darin findet auch ein kleines Zelt oder ein Schlafsack gut Platz.

Wenn du eine richtige Trekking Reise machen möchtest, gibt es Trekking Rucksäcke mit einer Größe von 60 - sogar 80 Litern. Darin kannst du dann wirklich einiges unterbringen, allerdings haben diese Rucksäcke auch ein Eigengewicht von mehreren Kilo.





🎒🎒   Rucksack schließen und fertig?

Jetzt hast du alles verstaut, aber dein Rucksack ist noch gar nicht richtig geschlossen. Achte darauf, dass die Schnallen richtig fest sind und nichts herunterhängt. Der Rucksack sitzt idealerweise eng an deinem Rücken. Bedenke das auch, wenn du anfangs eine Jacke anhattest und diese dann ausziehst - lieber noch einmal nachziehen als ein herunterhängender Rucksack.

Idealerweise hast du nun auch noch einen Brust- oder Hüftgurt angelegt, dieser verteilt das Gewicht des Rucksacks gleichmäßiger auf deinem Körper. Auch hier gilt: Sitz nach jeder Rast einmal überprüfen, so sparst du dir viele unnötige Rückenschmerzen.


▪️   Übung macht den Meister

Plane am Anfang eher kürzere Trips ein, so dass es nicht so schlimm ist, wenn du etwas wichtiges vergessen hast. Mit der Zeit wirst du eine Routine beim Packen entwickeln und schnell merken, was du vielleicht unnötig eingepackt hast.






🎒🎒   Fazit

Achte auf folgende Dinge, damit deine Tour zu einen tollen Erlebnis wird:

▪️   Ein Rucksack sollte nicht mehr wiegen, als 25% deines Körpergewichts.

▪️   Je leichter desto besser, packe nicht zu viel ein.

▪️   Verstaue griffbereite Dinge in den oberen Bereich des Rucksacks und die schweren Dinge an deine Rückseite.

▪️    Ziehe die Schnallen richtig fest und verteile das Gewicht mit Hilfe eines Brust- oder Hüftgurts gleichmäßig auf deinem Körper.

So hast du alles richtig verstaut und kannst dich auf deine Tour freuen. Wir wünschen dir eine tolles Abenteuer!



Wie du beim Wild-Zelten Ärger vermeidest: Die besten Camping Tipps
So wird deine Gartenparty ein Erfolg

Kommentar

0/500