
Schlafsack - Die perfekte Wahl für eine Campingnacht
Deine Campingnächte kannst du am besten genießen, wenn du in einem bequemen Schlafsack schläfst. Doch welcher ist der richtige für dich?
Hier haben wir für dich alle wissenswerten Infos rund um das Thema Schlafsack fürs Camping zusammengefasst. Diese helfen dir bei der Auswahl des perfekten Camping Schlafsacks, ob für laue Sommernächte oder eisige Nächte. Welcher Schlafsack hält warm?
# Mumie? Decke? Was ist der richtige Schnitt für meinen Camping Schlafsack?
Auf dem Markt gibt es verschiedene Formen für den Outdoor Schlafsack. Doch welche passt zu dir und zu deinem Unterfangen? Hierbei musst du beachten, dass der Schlafsack nicht nur deiner Körperform, sondern auch den klimatischen Verhältnissen angepasst sein sollte.
Bedenke, dass "leere" Stellen in deinem Camping Schlafsack kalt werden können. Diese muss dein Körper dann aufwärmen, was viel Energie kostet. Das heißt, je enger der Schlafsack an deinem Körper liegt, desto weniger Energie benötigst du dafür, die Luft um dich herum aufzuwärmen.
Die zwei gängigsten Formen von Schlafsäcken sind Mumien und Deckenschlafsäcke.
◾ Deckenschlafsack
· Rechteckig und vielseitig - der Deckenschlafsack
Der Deckenschlafsack ist ein rechteckiger Schlafsack. Durch seine Form hast du viel Bewegungsfreiraum. Du kannst ihn sogar aufmachen und als Decke benutzen. Gut geeignet ist er für wärmere Nächte, an denen du dich nur leicht zudecken möchtest.
Ein Nachteil ist natürlich, dass du relativ viel leeren Raum um dich hast. Das ist ein Grund, warum diese Art von Schlafsack für kalte Nächte nicht so gut geeignet ist. Durch die rechteckige Form hat diese Art von Schlafsack auch ein größeres Packmaß.
◾ Mumienschlafsack
· Passt sich kuschelig an: der Mumienschlafsack
Der Mumienschlafsack ist anders geschnitten als der Deckenschlafsack. Er ist an deinem Körper angepasst und liegt deshalb eng um dich herum. So wird die Wärme, die du produzierst, besser gehalten.
Außerdem hast du in einem Mumienschlafsack weniger Bewegungsfreiraum, was natürlich auch ein Vorteil sein kann, gerade in kalten Nächten. Durch seine kompakte Form lässt er sich auch klein falten und nimmt nicht so viel Platz in deinem Rucksack weg.
# Temperaturbereiche bei deinem Camping-Schlafsack
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die verschiedenen Temperaturbereiche, in denen ein Schlafsack getestet wird. Diese Bereiche geben an, bei welchen Temperaturen du dich in dem Schlafsack noch wohlfühlen kannst. Bist du im Gebiet mit Temperatur High Peak unterwegs, oder in gemäßigten Gefilden?
Dabei gibt es unterschiedliche, normierte Temperaturbereiche für den Schlafsack:
◾ Komfortbereich:
Dieser Temperaturbereich ist der Bereich, in dem eine Frau gerade noch nicht friert und gut schlafen kann.
◾ Grenztemperaturbereich:
Bis zu diesem Bereich schläft ein Mann gerade noch ohne zu frieren.
◾ Extrembereich:
In diesem Temperaturbereich solltest du dich besser nicht begeben, denn hier kann es zu Unterkühlungen und Erfrierungen kommen.
· Kalt oder warm Schlafsäcke gibt es für jede Temperatur
◾ Kälteempfinden ist individuell
Diese normierten Bereichen sind theoretisch untersucht werden, du darfst natürlich nicht vergessen, dass jeder ein ganz individuelles Kälteempfinden hat. Dies ist abhängig von vielen verschiedenen Faktoren wie:
Geschlecht (Frauen frieren schneller als Männer)
Erschöpfungsgrad (völlig erschöpft neigt man auch eher dazu, zu frieren)
Sportlich trainierte Personen frieren auch nicht so schnell wie untrainierte Menschen.
Schlafgewohnheiten und Schlafposition
Unterlage (Matratze, Isomatte, Luftmatratze)
Feuchtigkeit der Kleidung und des Schlafsacks oder bei hoher Luftfeuchtigkeit.
Also teste den Schlafsack am besten vorher und verlasse dich nicht nur auf die Angaben der Hersteller.
# Welche Materialien gibt es?
Die Wahl des richtigen Materials ist ebenfalls sehr wichtig. Wählst du die natürliche Variante aus Daunen oder Wolle, oder einen Schlafsack aus Kunstfaser (meist Polyester oder Nylon). Nun, für beide Varianten gibt es Vor- und Nachteile.
◾ Daunen oder Wolle
Diese Materialien sind sehr angenehm zur Haut und fühlen sich auch flauschig an. Wolle ist klimaregulierend und das führt dazu, dass du nachts nicht so schnell schwitzt. Allerdings bietet diese natürliche Variante auch Nachteile:
Daunenschlafsäcke lassen sich schwerer reinigen. Ebenso trocknen sie auch relativ langsam. Das kann zum Problem werden, wenn dein Schlafsack nass geworden ist, du aber weiterziehen möchtest.
Auch das Packmaß ist hier meist größer, als bei Kunstfasern. Daunen- oder Wollschlafsäcke schlagen auch aufs Portemonnaie, sie sind oft teurer als die Kunstfaser Alternativen.
◾ Kunstfasern (meist Polyester oder Nylon)
Diese sogenannten synthetischen Fasern haben den großen Vorteil, dass sie wasserabweisend sind und auch sehr schnell trocknen. Durch diese wasserabweisende Wirkung haben sie auch bei Nässe einen geringeren Isolationsverlust.
Gerade dies ist ein großer Vorteil gegenüber der natürlichen Variante. Zudem lassen sich Kunstfaserschlafsäcke auch leicht reinigen. Da sie besser komprimiert werden können, nehmen sie auch wesentlich weniger Platz weg als Daunen- und Wollschlafsäcke. Preislich sind sie meist die günstigere Alternative.
# Kind an Bord? Das musst du beim Kinderschlafsack beachten
Bei der Wahl für den richtigen Schlafsack fürs Kinder Camping gilt es einiges zu beachten, damit die Kleinen schön warm und bequem schlafen können. Denn auch wenn Schlafsäcke für Kinder oft in vielen unterschiedlichen Designs daherkommen, ist die reine Optik kein Garant für die richtige Wahl. Auf diese Dinge kommt es noch an:
◾ Die richtige Größe
Auch wenn es verlockend ist, den Kinder Schlafsack fürs Camping in einer Nummer größer zu kaufen, bedenke, dass auch Kinder mehr Energie benötigen, um den nicht ausgefüllten Raum um sie herum zu erwärmen. Zudem frieren Kinder schneller beim Schlafen, so dass der Schlafsack gut wärmen sollte. Grundsätzlich gilt: wähle keinen zu großen Schlafsack, denn wenn der Schlafsack zu groß ist, kann dein Kind leichter frieren.
Als Faustregel für die richtige Größe gilt: Höhe des Kindes von Füßen bis Schultern plus ca. 10- 20 cm.
◾ Gute Idee: der mitwachsende Schlafsack
Es gibt mittlerweile auch mitwachsende Schlafsäcke, die sich länger benutzen lassen, auch wenn die Kleinen größer werden. Hierbei wird der zu lange Teil des Schlafsacks eingerollt oder eingeklappt, so dass er flexibler genutzt werden kann.
· Wähle richtig und dann wird aus deinem Schlafsack ein richtiger Fun Camp Schlafsack
# Kapuze als nützlicher Zusatz - aber es gibt einiges zu beachten
Für Kinder, wie auch Erwachsene gilt: etwas 30% der Körperwärme verlieren wir über den Kopf. Eine Kapuze an deinem Schlafsack bietet also einen großen Vorteil, um dich oder dein Kind an kalten Nächten warm zu halten. Gerade bei Kindern musst du hierbei jedoch darauf achten, dass keine Bänder an der Kapuze sind, die das Kind beim Schlafen verletzen können.
◾ Fallstrick Reißverschluss
Speziell bei Schlafsäcken für Kinder ist es wichtig, sich den Reißverschluss genau anzuschauen. Dieser sollte leicht zu bedienen sein und zudem auch auf der Innenseite des Schlafsackes verarbeitet sein.
So können die Kleinen sich nicht an dem Metall bzw. Kunststoff verletzen, wenn sie beim Schlafen mal unruhig sind. Oft kann man gesicherte Reißverschlüsse finden, die sich nicht so leicht von alleine öffnen und auch keine abstehenden, spitzen Teile haben.
◾ Achtung auch bei Schnüren und Kordeln
Schaue gerade bei der Wahl des Schlafsackes für dein Kind auch genau, ob keine Schnüre oder Kordeln am Schlafsack angebracht sind. Diese können vom Kind ganz leicht um den Hals gezogen und dadurch zu einer Erstickungsgefahr werden.
Wie auch bei den Großen empfehlen wir den Kleinen, den Schlafsack vor dem Gebrauch zu testen. Denn selbstverständlich ist jedes Kind anders und so kann eine Decke oder ein Kissen für die einen schon ausreichen, während es für die anderen vielleicht doch noch zu kühl ist. Auch falls du online oder per E Mail kaufst, ausprobieren, bevor es auf große Fahrt geht, ist das A und O.
#
# # Weitere nützliche Zusatzfunktionen:
Einige Schlafsäcke bieten zusätzlich noch weitere nützliche Funktionen, die dir das Campingleben erleichtern können:
ein integriertes Kissen: Dies spart dir Platz und Zeit, ein extra Kopfkissen mitzunehmen.
Taschen für Kleinigkeiten: Hier kannst du Handy, Schlüssel und Co. sicher verstauen. Gerade in sehr kalten Nächten, kann es hilfreich sein, Akkus oder Powerbars warm zu halten, um damit ihre Ladeleistung zu erhalten.
Verstellbare Öffnungen: Damit hast du die Möglichkeit, die Wärme perfekt an deine Bedürfnisse anzupassen.
Mit diesen Tipps steht einer erholsamen Nacht im Schlafsack nichts mehr im Wege! In diesem Sinne wünschen wir dir eine gute Nacht!
Kategorie
Zuletzte Artikel
Kommentar