This website requires JavaScript.
TOP Erste Hilfe Tipps für dein Outdoor Camping Abenteuer

TOP Erste Hilfe Tipps für dein Outdoor Camping Abenteuer

11 Jul, 2022
203



Campen in der Wildnis, fernab von der Hektik und dem Alltagstrubel der Stadt - eine hervorragende Möglichkeit, die Natur und ihre Schönheit zu genießen. Doch Vorsicht ist geboten, denn in der Wildnis können auch Gefahren lauern. Damit dein Camping Ausflug ein unvergessenen Erlebnis wird, haben wir dir auch für den Notfall einige Informationen, die Sie brauchen zusammengestellt, die Wanderern und Rucksacktouristen helfen können, mit einer Vielzahl von Notsituationen umzugehen




#1   Vorbereitung ist das A und O

Auch wenn wir natürlich immer hoffen, dass uns nichts passiert, sollten wir doch auf alle Eventualitäten vorbereitet sein. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete und kann uns im Ernstfall schon einmal das Leben retten.


▪️   Erste Hilfe Set griffbereit

Ein vollständiges und griffbereites erste Hilfe Set sollte bei keinem Campingausflug fehlen. Neben den klassischen Verbänden, Pflastern und Heftpflastern, sollten auch Mullbinden, eine Schere, sterile Wunddesinfektionsmittel und Einmalhandschuhe nicht fehlen. Gerade bei schweren Verletzungen wie Knochenbrüchen oder Blutungen ist es wichtig, schnell handeln zu können.

Achte ebenso darauf, dass dein Erste Hilfe Set wasserdicht verpackt ist.


▪️   Taschenlampe und Akku

Auch wenn dein erste Hilfe Set griffbereit ist, hilft es dir nicht viel, wenn du im Dunkeln eine Wunde versorgen musst. Gerade in abgelegeneren Gebieten musst du stets dran denken, eine verlässliche Lichtquelle mitzuführen. Achte hier auch unbedingt auf die Akkulaufzeiten deiner Taschenlampe und entsprechend gutes Licht.

Eine gute Taschenlampe hilft dir auch einen Wildnis Unfall Klassiker zu vermeiden: Stürze in der Dämmerung oder der Dunkelheit. Gut ausgeleuchtet, kannst du potentielle Gefahrenquellen besser entdecken.


▪️   Kalte Temperaturen? Nur mit entsprechender Ausrüstung

Eine weitere Gefahr, die du in der Wildnis nicht unterschätzen solltest, ist die Kälte. Auch wenn es im Sommer vielleicht noch angenehm warm ist, können Temperaturen in der Nacht stark fallen - gerade in höheren Lagen.

Achte bei deiner Kleidung darauf, dass du mehrere Schichten trägst, die dich vor Wind und Wetter schützen. Bei extremen Temperaturen (unter 0 Grad) solltest du auch auf einen entsprechenden Schlafsack achten. Auch Kochutensilien, die du auch bei sehr niedrigen Tempertaturen verwenden kannst, sind zu empfehlen. Denn ein warmes Heißgetränk kann , neben einer Decke, auch dabei helfen dich vor Auskühlung zu schützen.




#2    Wissen ist Macht - auch in der Wildnis

Du solltest dich bereits vor deinem Campingausflug über die Gefahren in der Umgebung informieren in der du dich bewegst. So kannst du zum einen potenziellen Gefahrenquellen aus dem Weg gehen und zum anderen im Ernstfall schneller handeln. Informiere dich über giftige Tiere und Pflanzen in der Region, damit du diese erkennst.

Überlege auch immer, wie und wo du Hilfe bekommen kannst, wenn es mal gefährlich wird. Hast du ein Mobiltelefon dabei dann achte auch auf entsprechenden Akkuleistung bzw. einer Lademöglichkeit. Wenn du ganz ohne auskommen möchtest, behalte stets im Hinterkopf, wo ein Telefon zum Hilferufen sein könnte.

Informiere dich vorab, wo du notfalls Hilfe bekommst, auch wenn du an abgelegenen Orten campst.

Achte auch bei der Wahl deines Campplatzes darauf, dass keine Gefahren quellen in der Nähe sind. Zum Beispiel solltest du dich nicht an einen Fluss oder ein anderes Gewässer setzten, da dieses im Falle einer Überschwemmung gefährlich werden könnte. Herabfallende Äste, Steine oder Geröll sollten auch nicht in deiner Nähe sein, so kannst du einigen Knochenbrüchen und Kopfverletzungen vorbeugen.

Auch die richtige Ausstattung kann viele Gefahren verhindern. Das richtige Schuhwerk ist zum Beispiel ebenso wichtig, wie die richtige Kleidung. Auch ein gutes Messer kann dir helfen, dich aus einer brenzligen Situation zu befreien. Achte hierbei auf gute Qualität, denn sonst kann dieses zu einer zusätzlichen Gefahrenquelle werden.




#3    Die "Klassiker" in der Wildnis

Auch wenn es kein angenehmes Thema ist, solltest du dir bewusst sein, welche Art von Verletzungen in der Wildnis am häufigsten vorkommen. Wenn du schon einmal gehört hast, was man bei solchen Verletzungen tun soll, fällt es dir auch in angespannten Situationen leichter, entsprechend zu reagieren.




#4    Knochenbrüche und Verstauchungen

Auch wenn es dir vielleicht schwer fällt, aber du solltest die betroffene Person möglichst ruhig lagern und nicht versuchen, die Verletzung selbst zu behandeln. Wenn es einen Notruf gibt, dann rufe diesen sofort an - sonst versuche Hilfe zu holen.




#5    Verbrennungen

Verbrennungen sind ebenfalls häufig, da im Freien oft Feuer gemacht wird. Die erste Hilfe bei Verbrennungen ist relativ einfach: Kühle die betroffene Stelle mit kaltem Wasser ab, bis das Schmerzgefühl nachlässt. Achte aber darauf, dass du nicht zu lange kühlst - sonst besteht die Gefahr von Erfrierungen.




#6    Herz-Kreislauf Probleme

Herz-Kreislauf Probleme sind in der Wildnis besonders gefährlich, da oft keine schnelle Hilfe zur Verfügung steht. Wenn du also bemerkst, dass jemand Herz-Kreislauf Probleme hat, dann ist es wichtig, schnell zu handeln. Versuche die Person so gut es geht ruhig zu lagern und halte sie warm. Wenn möglich, solltest du auch den Kopf der Person höher lagern, damit das Blut besser zirkulieren kann.




#7    Blutende Wunden

Blutende Wunden können gefährlich werden, wenn der Blutverlust groß ist. Deswegen ist das Wichtigste hier: die Blutung so gut es geht stoppen. Je nach Wunde solltest du einen Druckverband anlegen, damit die Blutung schnell aufhört. Übe eventuell auch daheim, wie man einfach Verbände anlegt.


▪️   Kopfverletzungen

Kopfverletzungen sind besonders gefährlich, da sie oft zu schwerwiegenden Folgen führen können. Achte bei solchen Verletzungen darauf, dass die Person ruhig liegen bleibt und möglichst wenig bewegt wird. Informiere sofort einen Arzt oder rufe den Notruf so schnell es geht.


▪️   Gehirnerschütterung

Eine Gehirnerschütterung ist ebenfalls eine ernste Verletzung, die schnell behandelt werden muss. Die Person sollte ruhig liegen bleiben und möglichst wenig bewegt werden. Achte darauf, dass der Person weder zu kalt noch zu warm wird. Informiere sofort einen Arzt oder rufe den Notruf so schnell es geht.


▪️   Augenverletzungen

Auch Augenverletzungen sind gefährlich und sollten daher schnell behandelt werden. Wenn sich ein Fremdkörper im Auge befindet, sollte man nicht dran reiben. Gegebenenfalls kann man versuchen, den Fremdkörper mit einen Taschentuch zu entfernen. Jedoch muss man hier sehr vorsichtig sein, damit man die Hornhaut nicht weiter verletzt.


▪️   Vergiftungen

Vergiftungen können auch in der Wildnis passieren, wenn man zum Beispiel giftige Tiere oder Pflanzen berührt. Die erste Hilfe bei Vergiftungen ist relativ einfach: Wasche die betroffene Stelle so gut es geht mit kaltem Wasser ab und versuche, das Gift möglichst schnell aus dem Körper zu spülen. Informiere den Arzt oder rufe den Notruf, sobald du kannst und informiere ihn schnell über den möglichen Auslöser der Vergiftung.


▪️   Kälte

Auch wenn die Temperaturen in der Wildnis oft niedrig sind, solltest du dich darauf vorbereiten um gefährliche Erfrierungen zu vermeiden. Zieh dich warm an und achte darauf, dass du immer genug zu trinken hast. Wenn du merkst, dass du dich nicht mehr richtig bewegen kannst oder es dir schwindlig wird, dann suche sofort einen warmen Ort auf und ruhe dich aus.




#8    Wichtigster Grundsatz: Keine Panik!

Auch wenn es sehr viel leichter gesagt als getan ist, ist es von größter Bedeutung, dass du versuchst ruhig zu bleiben, wenn sich ein Notfall ereignet. In einer Panik ist man nicht in der Lage, klar zu denken und die Situation richtig einzuschätzen. Also versuche, dich so gut es geht zu beruhigen und dann erst weiterzudenken. Dann kannst du auch schnell und einfach Verbände legen oder Hilfe rufen.

Hilfreich kann es auch sein, sich gedanklich auf mögliche Situationen vorzubereiten, sei es durch ein Buch oder einen speziellen erste Hilfe Kurs. Es werden auch spezielle Erste Hilfe Kurse für die Wildnis angeboten. Diese Kurse liefern dir alle Informationen die du für die Wildnis Erste Hilfe brauchst.


Mit der entsprechenden Vorbereitung und dem Wissen über bestimmte Gefahren kannst du schon viele gefährliche Situationen in der Wildnis vermeiden. Sollte es trotzdem einmal zu einem Unfall oder Notfall kommen, ist es wichtig, schnell und ruhig zu handeln. Denn in vielen Fällen kann man durch die richtige Reaktion sogar Leben retten.


Lies das, bevor du dir einen Flachmann kaufst!
Wo ist Campen erlaubt? – Mit diesen Tipps gelingt dein Campingtrip!

Kommentar

0/500