
【Verlängerte Nutzungsdauer 】Wie Du dein Zelt richtig reinigst?
Wenn du ein Zelt kaufst, gehst du davon aus, dass es für eine Weile hält. Deshalb gibst du auch mal 100€ mehr aus. Doch ist die Lebensdauer von Zelten nicht nur von der Qualität des Zelts abhängig, die richtige, oder falsche, Pflege hat auch einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer eines Zelts.
Moderne Zelte sind das Ergebnis jahrelanger Forschung und verwenden oft neue und hochspezialisierte Materialien. Dank moderner Technik sind Zelte heute leichter und platzsparender als jemals zuvor. Jedoch benötigen diese Materialien dennoch Pflege.
Packst du dein Zelt feucht ein oder legst es nach einem Einsatz ungereinigt in den Keller, kann sich Schimmel bilden. Und auch wenn du dein Zelt reinigst, gibt es dennoch ein paar Regeln, denen du folgen solltest, um die Imprägnierung des Zelts nicht zu beschädigen.
Du frägst dich an dieser Stelle vielleicht, warum du dein Zelt nicht einfach in eine professionelle Reinigung geben solltest. Das kannst du selbstverständlich tun, nur kann dich dies, je nach Größe des Zelts, schnell mal einige hundert Euro kosten. Hinzu kommt die Wartezeit und dass es nicht sonderlich viele professionelle Zeltreinigungen gibt. Es lohnt sich also dein Zelt selbst zu reinigen.
Deshalb möchte ich hier ein paar Tipps mit dir teilen, wie du dein Zelt nach einem Ausflug so reinigst, dass sich kein Schimmel bildet und du auch deine Imprägnierung nicht verlierst. Zusätzlich gebe ich auch ein paar Tipps wie du hartnäckige Stockflecken los wirst und wie du die Zeltstangen, Reißverschlüsse und Heringe in einem guten Zustand hältst.
Wie wasche Ich mein Zelt richtig?
Wenn du dein Zelt feucht einpackst, kann sich Schimmel bilden. Du solltest es also gut reinigen und es austrocknen lassen, wenn du wieder zuhause bist.
Zunächst einmal was du nicht tun solltest: dein Zelt in einer Waschmaschine waschen. Es hört sich zwar nach der einfachsten Methode an, tatsächlich ist es aber wohl der beste Weg, um dein Zelt kaputt zu machen. Leider musst du dein Zelt mit deinen eigenen Händen waschen.
Baue dein Zelt zunächst auf. Wähle dafür am besten einen sonnigen Tag, da das Zelt anschließend wieder trocknen muss. Wische nun das Außenzelt auf beiden Seiten ab. Hänge hierzu falls möglich das Innenzelt aus. Verwende zum Wischen des Zelts weiche Fasern. Raue Lumpen oder Schwämme können die Imprägnierung zerstören und im schlimmsten Fall auch Materialschäden verursachen. Mikrofasertücher eignen sich deshalb mit am besten zur Behandlung von Zeltplanen.
Alternativ zum Abwischen mit einem Tuch, kannst du dein aufgebautes Zelt auch mit einem Schlauch abspritzen. Der Druck auf dem Schlauch sollte jedoch nicht zu hoch sein, um das Zeltmaterial zu schützen. So kannst du auch gelichzeitig testen, ob deine Imprägnierung noch hält: perlt das Wasser ab ist alles gut, bildet es einen Film, dann solltest du dein Zelt an dieser Stelle neu imprägnieren.
Bevor du nun dein Innenzelt zum Reinigen wieder einhängst, empfiehlt es sich das Innenzelt auf links zu drehen und auszuschütteln. Bevor du das Innenzelt wieder einhängst, solltest du auch die Zeltunterseite mit einem Tuch abwischen und trocknen lassen.
Hast du das Innenzelt nun endlich wieder eingehängt, kannst du auch den Innenraum mit einem Mikrofasertuch auswischen.
Sind immer noch Flecken vorhanden, kannst du diese mit Hausmitteln behandeln.
Hast du ein Kunstfaserzelt kannst du hierfür Kernseife nehmen, ist dein Zelt aus Baumwolle eignet sich Essig besser.
Reibe die betroffenen Stellen mit dem Waschmittel ein, lass dieses für einige Minuten einziehen und spüle anschließend das Zelt mit frischem Wasser aus.
Lasse dein Zelt nun gut austrocknen, bevor du es wieder abbaust. Andernfalls kann beim Lagern Schimmel entstehen und du musst dein Zelt erneut reinigen. Du siehst also ein Zelt auf Vordermann zu halten ist gar nicht so schwer.
Du bist allen Schritten bis hierhin gefolgt und dein Zelt hat trotzdem noch Flecken? Kein Problem, im nächsten Abschnitt teile ich mit dir, wie du auch hartnäckige Flecken aus deinem Zelt bekommst.
Wie entferne Ich hartnäckige Flecken?
Stockflecken sind flächige Verfärbungen, die auch oft einen Wasserrand bilden.
Bei hartnäckigen Flecken auf Zeltplanen handelt es sich oft um so genannte Stockflecken. Stockflecken bilden sich als Folge von langanhaltender Feuchtigkeit. Sie selbst sind zwar nur optische Mäkel, können sich aber auch zu Schimmel entwickeln, welcher ein ernstes gesundheitliches Risiko darstellt. Stockflecken entstehen oft bei der Lagerung von Zelten, wenn diese entwede r feucht eingepackt werden oder wenn sie in einem feuchten Raum gelagert werden.
Zum Glück gibt es jedoch jede Menge Hausmittel, um Stockflecken loszuwerden :
Zuerst solltest du dein Zelt aber in einer Wanne in lauwarmem Wasser einweichen.
Hierfür kannst du auch dein Innenzelt aushängen und beide Zeltteile getrennt waschen.
Gib ein Waschmittel dazu, aber achte darauf, dass dieses für Zelte geeignet ist. Die Produkte von Nikwax haben diesbezüglich einen sehr guten Ruf.
Verwende ein Mikrofasertuch, um das Waschmittel an besonders schmutzigen Stellen aufzutragen.
Spüle nun dein Zelt mit reichlich frischem Wasser aus. Bevor du weiter machst, solltest du dein Zelt jedoch vollständig austrocknen lassen. Baue es hierzu auf und lasse am besten den Eingang offen, dass das Zelt gut durchlüftet wird.
Sind nun immer noch Flecken übrig bedeutet dies, dass diese vermutlich ins Material eingezogen sind. Um diese Flecken dennoch loszuwerden, kannst du auf Hausmittel zurückgreifen. Jedoch kommt es hier wieder darauf an, ob das Zelt aus Kunstfaser oder Naturfaser ist. Beginnen wir also mit Kunstfasern, wie etwa Polyester.
⛺ Kunstfaserzelte
Um hartnäckige Stockflecken aus Polyesterzelten zu entfernen, kannst du Reinigungsalkohol verwenden. Wende den Alkohol auf den betroffenen Stellen an und las ihn austrocknen. Wasche anschließend die behandelten Stellen, mit Hilfe eines weichen Tuchs und Wassers, aus. Wiederhole diesen Vorgang, bis der Fleck verschwunden ist.
Alkohol entfernt Flecken, da er sehr aggressiv ist. Deshalb greift er aber leider auch die Imprägnierung deines Zelts an. Nachdem Reinigen mit Alkohol solltest du also die entsprechenden Stellen neu imprägnieren.
⛺ Naturfaserzelte
Da Naturfaserzelte dickere Fasern haben, kann der Schmutz tiefer ins Material einziehen. Deshalb benötigst du zur Entfernung von hartnäckigen Flecken in Naturfaserzelten auch hartnäckigere Reinigungsmittel. Eines der wohl aggressivsten Reinigungsmittel, die man im Haus hat, sind Reiniger oder Schimmelentferner auf Chlorbasis. Da Chlor jedoch bei Kontakt zu Irritationen führen kann, solltest du Handschuhe tragen und die Reinigung am besten draußen durchführen.
Sprühe die Flecken mit dem Chlorreiniger ein und las diesen für mindestens eine halbe Stunde einziehen. Wasche dann die behandelten Stellen mit frischem Wasser und der Hilfe eines Schwamms gut aus. Wiederhole diese Herangehensweise, bis der Fleck verschwunden ist. Für Chlor gilt das gleiche wie für Alkohol: Die Imprägnierung deines Zeltes muss nach der Anwendung an den entsprechenden Stellen erneuert werden.
Abgesehen von der Imprägnierung können Alkohol und besonders Chlor aber auch das Material deines Zelts ausbleichen. Du solltest also erst den weiter oben beschrieben Schritten folgen, bevor du auf Alkohol oder Chlor zurückgreifst. Wenn du dein Zelt regelmäßig wäscht und gut lagerst sollten sich Stockflecken und Schimmel jedoch gar nicht erst bilden.
Wie pflege Ich mein Zeltzubehör?
Gerade Zelte, die ihre Stangen außen tragen, machen sich am besten, wenn alle Teile des Zelts wie neu aussehen.
Zu einem Zelt gehören für gewöhnlich auch Reißverschlüsse, Stangen, Seile und Heringe. Wenn du schon mal dabei bist dein Zelt zu reinigen, kannst du auch das Zubehör mit auf Vordermann bringen. Deshalb noch ein paar Tipps wie man dieses richtig reinigt.
⛺ Reißverschlüsse
Um die Reißverschlüsse deines Zelts zu reinigen, eignen sich Zahnbürsten optimal. Schrubbe einfach mit der Zahnbürste den Reißverschluss ab. So wirst du Sand-, Salzwasser- und Dreckreste los. Spüle am besten den Reißverschluss vor und nach dem reinigen mit Wasser aus. Ist der Schmutz hartnäckiger kannst du auch Kernseife oder Essig zur Hilfe nehmen.
Manchmal werden Reißverschlüsse mit der Zeit ein bisschen störrisch. In diesem Fall kannst du den Reißverschluss einfach mit ein bisschen Wachs einreiben und ein paar Mal öffnen und schließen. Bricht der Schieber manchmal aus, kannst du diesen mit einer Zange vorsichtig zusammendrücken.
⛺ Stangen und Heringe
Für Stangen und Heringe reicht es diese mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Gerade wenn du am Strand warst, solltest du deine Heringe und Stangen reinigen. Das Salz im Wasser und in der Luft kann das Metall rosten lassen und unbrauchbar machen. Wenn du deine Stangen und Heringe mit Silikonspray einsprühst, kannst du diese vor zukünftigem Rost schützen.
⛺ Seile und Schnüre
Die Reinigung der Seile und Schnüre ist der wohl leichteste Teil der Zeltreinigung. Es genügt diese in der Waschmaschine zu waschen und sie danach gut trocknen zu lassen. In der Waschmaschine kannst du auch gleich deine Zelttasche mitwaschen. Diese zu reinigen solltest du nicht vergessen. Wenn Schimmel im Zelt ist, kann dieser auch auf die Zelttasche übersiedeln. Ist das der Fall, wird der Schimmel schnell wieder zurückkommen und deine ganze Arbeit war für nichts.
Du siehst also, dass ein Zelt zu reinigen kein großer Aufwand ist. Wenn du dein Zelt gut pflegst und richtig lagerst, sollten sich Stockflecken gar nicht erst bilden. Ohne Stockflecken braucht man zur Zeltreinigung lediglich eine halbe oder eine ganze Stunde Arbeit. Zum Trocknen lässt man das Zelt am besten für zwei Tage aufgebaut. Entweder draußen, wenn es das Wetter erlaubt, oder in einem trockenen Raum im Haus.
Kategorie
Zuletzte Artikel
Kommentar